Raspbian: WLAN Problem
Hans-Joachim Hoetger
lug at hoetger.org
Thu Nov 9 08:47:26 CET 2023
Moin,
Am Wed, Nov 08, 2023 at 11:48:45PM +0100 schrieb Florian Lohoff:
> On Wed, Nov 08, 2023 at 09:16:52PM +0100, Jan-Benedict Glaw wrote:
> > Könnten die das Pferd gewechselt haben und von ifupdown auf
> > irgendeinen anderen Mechanismus umgesattelt haben?
>
> Beim dist-upgrade? Debian? Aehm nein ...
>
Es sieht mir aber ganz danach aus. Leider kann ich das im
Nachhinein nur noch schwer sagen, weil ich nicht
systematisch vorgegangen bin sondern einfach mal im Nebel
rumgestochert habe. An einige Sachen kann ich mich aber noch
erinnern. Das WLAN Interface war da, es war nur nicht up. Es
liess sich auch nicht mit ifup hochnehmen. Da kam die
Fehlermeldung: 'ifup: unknown interface wlan0'. 'ip link set
wlan0 down|up' spuckte keine Fehlermeldung, es passierte
aber auch nichts. Ich hatte aber ein neues rpi-eeprom
bekommen. Deshalb habe ich raspi-config gestartet. Da kann
man dann auch ein WLAN eintragen. Das habe ich gemacht.
Danach ging es dann. Nachdem ich an die Liste geschrieben
hatte, habe ich noch weiter im Netz gesucht. Jemand meinte,
ich solle das WLAN mit dem NetworkManager konfigurieren. Ich
habe da aber keine grafische Overfläche. Zwei Suchen weiter
hatte ich das Tool nmtui (eine curses basiertes GUI)
gefunden. Damit kann man Connections aktivieren und
deaktivieren. Mein WLAN war aktiviert. Ich habe es dann
deaktiviert und damit exakt den Zustand erreicht, wie
vorher. Ich habe es dann wieder aktiviert.
Für mich sieht das danach aus, als wenn Raspbian seit dem
letzten Update die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
nicht mehr liest sondern irgendwelche versteckten nm
Dateien. In der wpa_supplicant.conf habe ich alle sinnvollen
WLANs eingetragen. In nmtui ist keins davon zu sehen.
raspi-config hat das heimliche WLAN dann offenbar in die NM
Config eingetragen und aktiviert. Ist jetzt nicht mehr
beweisbar, kling aber nachvollziehbar.
Liebe Grüße
--
Hans-Joachim Hötger
"Two years from now, spam will be solved."
(Bill Gates, 24.Januar 2004)
More information about the Linux
mailing list