Raspbian: WLAN Problem
Florian Lohoff
f at zz.de
Thu Nov 9 09:02:08 CET 2023
On Thu, Nov 09, 2023 at 08:47:26AM +0100, Hans-Joachim Hoetger wrote:
> Es sieht mir aber ganz danach aus. Leider kann ich das im
> Nachhinein nur noch schwer sagen, weil ich nicht
> systematisch vorgegangen bin sondern einfach mal im Nebel
> rumgestochert habe. An einige Sachen kann ich mich aber noch
> erinnern. Das WLAN Interface war da, es war nur nicht up. Es
> liess sich auch nicht mit ifup hochnehmen. Da kam die
> Fehlermeldung: 'ifup: unknown interface wlan0'. 'ip link set
> wlan0 down|up' spuckte keine Fehlermeldung, es passierte
Das deutet drauf hin das keine firmware da ist - Wichtig bei sowas ist
eben dmesg oder die kernel logs - müssten ja ggfs noch da sein oder?
> aber auch nichts. Ich hatte aber ein neues rpi-eeprom
> bekommen. Deshalb habe ich raspi-config gestartet. Da kann
> man dann auch ein WLAN eintragen. Das habe ich gemacht.
> Danach ging es dann. Nachdem ich an die Liste geschrieben
> hatte, habe ich noch weiter im Netz gesucht. Jemand meinte,
> ich solle das WLAN mit dem NetworkManager konfigurieren. Ich
> habe da aber keine grafische Overfläche. Zwei Suchen weiter
> hatte ich das Tool nmtui (eine curses basiertes GUI)
> gefunden. Damit kann man Connections aktivieren und
> deaktivieren. Mein WLAN war aktiviert. Ich habe es dann
> deaktiviert und damit exakt den Zustand erreicht, wie
> vorher. Ich habe es dann wieder aktiviert.
Das ist unsinn - Das sind nur neue wege das zu konfigurieren.
network-manager, ifupdown+wpa_supplicant oder alleine, systemd-networkd,
netplan - alles dieselbe nummer. Ist nur das verpacken der informationen
in anderen configs. Wenn du network/interfaces immer genommen hast (also
ifupdown2) dann bleib dabei.
> Für mich sieht das danach aus, als wenn Raspbian seit dem
> letzten Update die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
> nicht mehr liest sondern irgendwelche versteckten nm
> Dateien. In der wpa_supplicant.conf habe ich alle sinnvollen
> WLANs eingetragen. In nmtui ist keins davon zu sehen.
> raspi-config hat das heimliche WLAN dann offenbar in die NM
> Config eingetragen und aktiviert. Ist jetzt nicht mehr
> beweisbar, kling aber nachvollziehbar.
Würde mich wundern - network manager installiert man typischerweise
nicht ohne UI - macht ja keinen sinn. Und WENN überhaupt ignoriert der
network manager alle interfaces die in network/interfaces eingetragen
sind.
Flo
--
Florian Lohoff f at zz.de
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 833 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20231109/5793783a/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list