Dynamic DNS mit Debian als Server
Patrick Matthäi
pmatthaei at debian.org
Sun Dec 5 20:04:46 CET 2010
Am 05.12.2010 19:33, schrieb Frank Bergmann:
> On Sun, Dec 05, 2010 at 05:47:43PM +0100, Patrick Matthäi wrote:
>> Tschuldigung, ganz schön viel *** was du verbreitest.
>
> Nicht halb soviel wie die Maer vom "completely rewrite".
Ja, das ist Marketing Foo, worauf man nicht als techn. Nutzer achten sollte.
> Das Faekalwort hast Du benutzt, aber Du willst doch nicht etwa behaupten,
> dass BIND toll ist, *weil* es auf Securitybulletins auftaucht, oder?
IMHO wurde es dadurch zumindest nicht schlechter, da die Probleme ja
auch schnell gefixt wurden.
>
>> Frage: Auf welchem Betriebssystem lässt du den laufen?
>
> NS habe ich nur immer unter Linux *86 eingesetzt.
Und alles ist nur so sicher wie das schwächste Glied in der Reihe,
sprich selbst wenn du einen per se sicheren DNS Server nutzt, können die
Lücken im Kernel o.ä. am Ende trotzdem zum Problem werden, darauf wollt
ich nur hinaus ;)
>
> Wenn Du "erfolgreich" seit langer Zeit mit BIND arbeitest: Hast Du mal
> andere NS-Server ausprobiert?
i.d.R. dann pdns mit einem SQL backend, wobei ich dort zwei Nachteile seh:
1) es wird für frequentierte Server zwingend InnoDB mit row level
locking benötigt, damit bei Updates nicht die Querys auf ein release vom
lock warten müssen. ebenso sollten sich auch keine MyISAM tabellen, wo
größere Joins oder select batch jobs drüber gefahren werden, weil die
sehr gerne bei MySQL den gesamten betrieb stören.
Da kann ich auch aus eigener Erfahrung reden, als ich für einen Kunden
mit ~500 records (wenig) einen hochfreq. MySQL server nutzte, wo es dann
ab und an dazu kam, dass das resolving > 2 sekunden dauerte, bei
direkter master abfrage.
2) Nach meinen Erfahrungen in den letzten Jahren ist pdns teils etwas
träger mit den security fixes
Ich will hier nicht BIND schönreden oder dir andere Implementationen
kaputtreden, aber BIND komplett als fault abzustempeln + die Leute die
es nutzen, ist bestimmt nicht richtig.
--
/*
Mit freundlichem Gruß / With kind regards,
Patrick Matthäi
GNU/Linux Debian Developer
E-Mail: pmatthaei at debian.org
patrick at linux-dev.org
Comment:
Always if we think we are right,
we were maybe wrong.
*/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 836 bytes
Desc: OpenPGP digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20101205/de1624f9/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list