Xen vs KVM/Partitionsimages vs Plattenimages (War: Reread SCSI Diskparameter)
Frank Matthieß @LUG-OWL
frankm at lug-owl.de
Tue Sep 2 08:44:48 CEST 2008
Hallo Max,
* Maximilian Wilhelm <max at rfc2324.org> [2008-09-02 08:07]:
> Anno domini 2008 Frank Matthieß @LUG-OWL scripsit:
> > Sowohl auf dem Host als auch im Guest plante ich den Einsatz von LVM.
> > Dafür muss der Guest aber seine Partitiontabel neu einlesen.
> Wär mir zuviel gehampel.
Ist aber meines Wissen unter KVM nicht anders möglich.
s.u.
> Vorteil dieser Variante ist, dass Du das LV und das FS darauf spielend
> vergrößern kannst *und* als Bonus ebenso spielend von der Dom0
> drankommt, wenn deine DomU fischen gegangen ist.
Das geht bei KVM nicht, weil ich bisher nur von Plattenimages weis, die
KVM via QEMU verarbeitet. Selbst wenn ich, wie jetzt zu Testzwecken, ein
LV mache wird dort drin ein Plattenimage sein und kein FS.
Da scheint Xen einen echten Vorteil zu haben.
Für das OS ist mir das mit dem Resize durch Reboot ja noch egal, aber
für Datenplatten halte ich das für ein No-Go.
Frank.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20080902/07ff9d15/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list