der Postmaster

Joerg Haverkamp jhv at mac.com
Fri Feb 25 17:00:31 CET 2005


Am 25.02.2005 um 16:39 schrieb Jan 'Red Bully' Seiffert:

> GuckGuck,
>
> Joerg Haverkamp schrieb:
>>
>> Das ist jetzt gelöst, der Postmaster bekommt nur noch Mails, die 
>> direkt
>> für ihn sind, alle anderen werden gelöscht. Angenommen hat sie ja 
>> schon
>> das Relay, das nimmt alle an und leitet sie auf den internen Server
>> weiter.
>>
> Oehm, Moment!
>
> Also eurer Relay nimmt *alles* an (Sender denkt, alles i.O.).
> Dann sortiert es der Zweite Server ein (OK), oder schmeisst es einfach
> Weg? Das ist sch****e. Dann bekommt ein Sender nie eine Nachricht, das
> er was falsch gemacht hat, denkt es hat geklappt/gilt (In
> Geschaefts-Mail gilt eine nicht expliziete Ablehnung als Zusage). Du
> hast mit dem Annehmen auf dem Relay die Verantwortung fuer die Mail auf
> dich genommen.
> Du musst in diesem Setup Bouncen (Mail an absender: "Wahr wohl nix").
> Und das ist schlecht (Du schickst dann auf allen Muell mit gefaelschter
> Absenderadresse deinen "Muell").
> Du willst schon auf dem Relay unbekannte Empfaenger mit einem 5xx-Code
> im SMTP-Dialog ablehen, dann uebernimmst du naehmlich nie die
> Verantwortung fuer diese Mail.
War nicht so ganz genau ausgedrückt:

Das erste Relay nimmt alle an, das Zweite nur vom ersten und untersucht
auf Viren und stellt auf die echten Server zu. Der eine hier bei uns
für genau eine Domain schickt dann die Mail zurück zum Sender mit der
Information über die Nichtzustellungsmöglichkeit durch falsche Adresse.
Und dann wird die Mail gelöscht. Das heißt dann, daß die Mail mit dem
Geheimnis 2mal durchs Internet wandert (o.k., wäre sie auf jeden Fall),
aber dem internen "echten" Empfänger wird es nicht bekannt gemacht,
wegen der Sicherheit.

Mit freundlichen Gruessen
Joerg Haverkamp
-- 
Wo dem Dativ am retten tut (Wem einem am finden tut, darf ihm behalten)




More information about the Linux mailing list