Umstieg von Debian i386 auf amd64

Florian Schwarz floh at linland.de
Wed Dec 28 01:13:44 CET 2005


-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Jan-Benedict Glaw schrieb:
> On Wed, 2005-12-28 00:58:42 +0100, Florian Schwarz <floh at linland.de> wrote:
>>kann ich nen bestehendes i386 Debian System irgendwie stressfrei
>>komplett auf die amd64 Architektur umstellen? Wenn ja: Wie? Oder ists
>>besser die Kiste dafür einma komplett frisch zu installieren?
> 
> Naja, das ist eine Frage dessen, was Du mit "umstellen" wirklich
> meinst oder erreichen willst.

s.u.

> Du kannst natürlich erstmal das neue Mainbaord einbauen und die alte
> Software weiterhin laufen lassen.

ack

> Dann kannst Du einen 64bittigen Kernel installieren und weiterhin
> 32bittiges userland laufen lassen.

So hab ichs im Moment. Leider schaff ichs ohne 64Bit im Userland im
Moment nich, mir das proprietäre Treibermodul von AVM für meine
Fritzkarte zu bauen.

> ...und zu guterletzt hast Du darüberhinaus auch noch die Möglichkeit,
> 64bittiges userland zu nutzen. (Das ist dann vermutlich aber eher eine
> Neuinstallation; nutzen kannst Du aber die Ausgabe von 'dpkg
> --get-selections', die hinterher wieder mit --set-selections einlesen
> kannst)

Hm, auf ne Neuinstallation hab ich eigentlich grad garnich sonne Lust...

> Fairerweise sollte man aber dazusagen, daß 64bit, insbesondere im
> userland, nicht immer und nicht unbedingt hilfreich sind... Du
> solltest also im Stande sein, wenn Du beobachtest, daß Dir Performance
> weggebrochen ist, wieder den alten Stand zu restaurieren :-)

Erfahrungswerte hierzu? Ich würds ja auch nur ma zum rumtesten aufsetzen
wollen... Aber wenns nich taugt mach ich mir die Arbeit garnich erst.

Danke,
Floh
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)

iD8DBQFDsdi4Xjxa2WdNOpMRAi57AKCpmYz0qIYbUVdGQcdfKhTIExz32wCfeJsP
9jS6UOJ6WWWUmOQszCgILE4=
=AdAe
-----END PGP SIGNATURE-----



More information about the Linux mailing list