Netzwerkdrucker
Jan 'RedBully' Seiffert
redbully at cc.fh-luh.de
Thu Dec 15 17:07:17 CET 2005
conrad berhörster wrote:
> Hallo da draussen,
>
> ich bin seit letzter woche stolzer eines hp laserjet 1200nt. das n im namen
> steht für netzwerkfähig.
Ich denke das der dann ein "JetDirect"-Netzwerkinterface hat.
Ich habe hier bei meinem CUPS als Interface zur auswahl "AppSocket/HP
JetDirect", das wird wohl das richtige sein. Wo das her kommt, weiss ich
nicht so direkt (auslieferungsumfang CUPS?), vielleicht haben das die
Susis noch in ein extra Packet ausgelagert. Kann aber daran liegen, das
ich die HP-Linuxtreiber installiert habe (stichwort hpijs).
Nur so als tip, vielleicht hilft das.
[snip]
> jetzt muss ich den drucker auch noch unter linux installieren und finde nicht
> wirklich dokumentation dazu. alles was ich finde, geht von einem online
> rechner mit angeschlossenem drucker und dann SAMBA anschluss.
> - brauche ich CUPS (server und/oder client)
Auch bei einem ueber SMB angeschlossenen Drucker geht man meist ja auch
zuerst ueber CUPS (das druckende Programm als client auf den lokal auf
dem gleichen Rechner laufenden Server. Das kann man dann natuerlich aber
auch rauemlich verteilen. Beste beispiel war bei uns ein Kumpel der mit
seinem iBook zu besuch war: Er (als Client) gab aus seinem OSX ueber ipp
den Druckauftrag an meine Linux-Kiste (in dem Fall der Server), die es
ueber SMB (als client) an den Buerorechner mit dem Laserdrucker weiter gab)
> - wie kann man unter SUSE 10 einen netzdrucker mit YAST finden.
>
Wie und was Yast da macht, keine ahnung (CUPS broadcasts?), aber auch
nicht meine Sorge, hab ich nicht :)
Braucht man ja auch meist nicht, man weiss ja meist, was man da als
Drucker stehen hat. Vielleicht hat Yast ein "neuen Drucker einfuegen ->
aus Liste"?
Ich benutze zum Drucker verwalten das KDE-Kontrollcenter-Drucker-Dingsi
(unter "angeschlossene Geraete" -> "Drucker"), Stichwort:
Systemverwaltermodus (dafuer musst du natuerlich erst dein
Passwortproblem loesen). Nur das erstellen eines neuen Druckers geht
glaub ich da nicht (zumindest hab ich den Button dafuer noch nicht
gefunden), da bleibt einem dann nur das WebInterface (oder das Conf-file).
> danke c~
>
Gruss
Jan
--
Je Hirn, desto Boykot.
More information about the Linux
mailing list