RFC fuer Re: vs. AW:

Jan 'Red Bully' Seiffert redbully at cc.fh-luh.de
Thu Aug 12 07:23:27 CEST 2004


Moinsen!

Oha, was hab ich angerichtet, richtig Diskussion hier....

Martin Bähr schrieb:
> was willst du denn da bitte automatisch bearbeiten?
Die Antwort gibst du dir darauf ja selbst. Verhindern das staendig ein
neues "Was auch immer: " eingefuegt wird. So mal als Hauptgrund...

> zur kennzeichnung von antworten gibt es den In-Reply-To: header. im
> subject hat das meiner ansicht nach garnix verloren und is lediglich 
> eine hilfe für den leser die dementsprechend lokalisiert sein sollte
> und nicht automatisch bearbeitet werden muss.
Zu dem kann ich nichts sagen, das Feld ueberlass ich anderen...

> 
> ausser das bei einer erneuten antwort erkannt wird das da schon was 
> steht, was aber kein problem sein sollte da im normalfall beide
> seiten entsprechend gleich lokalisiert sind.
Aha. Und was machts du bei einem deutschsprechenden, spanisch-staemmigen
EU-Buerger der an einer im Ruhrgebiet angesiedelten Hochschule
Chinesisch lernt und vergessen hat, mitten in seinen Hausaufgaben das
Lokale umzuschalten?
Die Idee ist, das *immer* *eine* form ueber die Leitung geht. Das haette
auch irgend ein Binaer-Code seinen koennen. Aus anderen
(technischen)Gruenden hat man sich fuer "Re" entschlossen (das ja
anscheinend aus dem lateinischen kommt). Jetzt kann ein Programm
*darauf* filtern/arbeiten. Was es dir Anzeigt/Praesentiert/Darstellt,
ist ihm ueberlassen. Nun kommt auch der Vorteil von "Re". Wenn es nicht
weiss, wie es dir das Anzeigen soll, kann es direckt das "Re" nehmen.
Fuer alle Sprachgebiete, die Irgendwas mit Latein zu tun haben, koennte
den Schreibern ein Licht aufgehen (und ueber eine Mehrheitsentscheidung
haben wir damit schon mal ne Menge abgegrasst). Oder der Schreiber nimmt
es hin, das muss halt so.

> 
> im zweifelsfall sollte das programm mehrere lokalisierungen kennen 
> (diejenigen die der benutzer auch braucht) und damit alle varianten
> die vorkommen auch bearbeiten können.
Willst du (d)einem Programm 210 Lokales beibringen?
Du darfst einen anderen Punkt nicht ausser acht lassen. Dein
Programm/Algorithmus wird unheimlich komplex und damit fehleranfaellig.
<sarkasmus>
Das war vielleicht auch eine Design-Entscheidung, aber sowas ist heute
leider nicht mehr besonders IN... also schiessen wir weiter mit XML auf
alles was nicht schnell genug auf den Baeumen ist....
</>

> 
> gruss, martin.
Gruss
	Jan

-- 
Wie kontrolliert man denn Mails?
"Zeigen Sie mir mal Ihren Ausweis!" - "Habe ich nicht, ich komme ohne
Attachments." - "Dann pusten Sie mal in diese SMTP-Engine." -- Oh,
abgehauen - da war wohl noch ein Forward drin!




More information about the Linux mailing list