Postfix / Procmail ?!?!
Dietmar Goldbeck
dietmar.goldbeck at acm.org
Tue Sep 23 20:12:49 CEST 2003
On Tue, Sep 23, 2003 at 05:51:29PM +0200, Stefan Ulrich Hegner wrote:
> Hi Nils, * !
>
> Ich versuche das ganze jetzt mal zu verstehen - mal sehen ob's klappt.
>
> In meiner main.cf steht:
>
> > content_filter = smtp-amavis:[127.0.0.1]:10024
>
> Das bewirkt, daß der Mail-Inhalt an Amavis geschickert wird. Dazu steht in
> der master.cf:
>
> > smtp-amavis unix - - n - 2 smtp
> > -o smtp_data_done_timeout=1200
> > -o disable_dns_lookups=yes
>
> Nur sehe ich hier keine Verbindung zu Amavis. Er müßte hier doch irgendwo
> gesagt bekommen, daß er Amavis aufruft mit "argv=/pfad/zu/amavis". Selbst
> wenn ich mal davon ausgehe, daß das auf wunderbare Art und Weise doch
> irgendwie funktioniert, hängt der SpamAssassin Part für mich in der
> "Luft", es sei denn, Postfix jagt aufgrund der Zeilen
>
Ich kenne die älteren amavis Versionen nicht. Ich nutze amavisd-new
und der läuft eigenständig als daemon.
postfix und amavisd-new stellen sich gegenseitig auf port 10024 unf 10025
die Post zu.
>
> Wie kann ich mich da schrittweise rantasten, damit am Ende die Mails nicht
> im Nirwana landen?
>
Wenn Du die Zeile
content_filter = smtp-amavis:[127.0.0.1]:10024
auskommentierst, kannst Du Deinen normalen Postfix schonmal testen.
Das muss erstmal funktionieren.
Danach kannst Du die Zeile wieder aktivieren und amavisd starten mit
amavisd-new debug
und bekommst jede Menge Ausgaben zu jeder Mail die durchgeht.
Die Tools loggen auch alle recht gut ins syslog. Falls Du nicht weiterkommst,
kannst Du den entsprechenden log Ausschnitt hier posten.
--
Alles Gute / best wishes
Dietmar Goldbeck E-Mail: dietmar.goldbeck at acm.org
Reporter (to Mahatma Gandhi): Mr Gandhi, what do you think of Western
Civilization? Gandhi: I think it would be a good idea.
More information about the Linux
mailing list