Postfix / Procmail ?!?!
Stefan Ulrich Hegner
stefan at hegner-online.de
Tue Sep 23 17:51:29 CEST 2003
Hi Nils, * !
Ich versuche das ganze jetzt mal zu verstehen - mal sehen ob's klappt.
In meiner main.cf steht:
> content_filter = smtp-amavis:[127.0.0.1]:10024
Das bewirkt, daß der Mail-Inhalt an Amavis geschickert wird. Dazu steht in
der master.cf:
> smtp-amavis unix - - n - 2 smtp
> -o smtp_data_done_timeout=1200
> -o disable_dns_lookups=yes
Nur sehe ich hier keine Verbindung zu Amavis. Er müßte hier doch irgendwo
gesagt bekommen, daß er Amavis aufruft mit "argv=/pfad/zu/amavis". Selbst
wenn ich mal davon ausgehe, daß das auf wunderbare Art und Weise doch
irgendwie funktioniert, hängt der SpamAssassin Part für mich in der
"Luft", es sei denn, Postfix jagt aufgrund der Zeilen
> filter unix - n n - - pipe
> user=smmsp argv=/usr/local/etc/postfix/filter/filter.sh -f $(sender)
> -- $(recipient)
in der master.cf, alles durch die filter.sh (Zwischenfrage: kann ich da
auch einen anderen User nehmen - z.B. postfix oder so?).
Die filter.sh bearbeitet die mails in dem es sie durch SpamAssassin jagt
und danach wieder per smtp posted. Durch die Zeile
> 127.0.0.1:10025 inet n - n - - smtpd -o
> content_filter=
wird sichergestellt, daß die wieder an Postfix zurückgereichte Mail nicht
nochmal dem ganzen Procedere unterzogen wird.
So weit so gut. Mal abgesehen davon, daß ich den "smtp-amavis" Eintrag in
der master.cf nicht verstehe, nimmt das ganze Form an. - Nur funktionieren
tut es bisher noch gar nicht.
Wie kann ich mich da schrittweise rantasten, damit am Ende die Mails nicht
im Nirwana landen?
Nils Bokermann wrote:
> main.cf:
Du meinst wohl master.cf
> smtp inet n - n - - smtpd
> #smtp inet n - n - - smtpd
> #628 inet n - n - - qmqpd
> pickup fifo n - n 60 1 pickup
> cleanup unix n - n - 0 cleanup
> qmgr fifo n - n 300 1 qmgr
> #qmgr fifo n - n 300 1 nqmgr
> rewrite unix - - n - - trivial-rewrite
> bounce unix - - n - 0 bounce
> defer unix - - n - 0 bounce
> flush unix n - n 1000? 0 flush
> proxymap unix - - n - - proxymap
> smtp unix - - n - - smtp
> relay unix - - n - - smtp
> # -o smtp_helo_timeout=5 -o smtp_connect_timeout=5
> showq unix n - n - - showq
> error unix - - n - - error
> local unix - n n - - local
> virtual unix - n n - - virtual
> lmtp unix - - n - - lmtp
> filter unix - n n - - pipe
> user=smmsp argv=/usr/local/etc/postfix/filter/filter.sh -f $(sender)
> -- $(recipient)
>
> smtp-amavis unix - - n - 2 smtp
> -o smtp_data_done_timeout=1200
> -o disable_dns_lookups=yes
>
> 127.0.0.1:10025 inet n - n - - smtpd -o
> content_filter=
War das die vollständige master.cf? Bei mir sind u.a. noch Cyrus und
Maildrop Einträge drin?
Wie is das mit den umgebrochenen Einträgen. - Müssen die alle in eine
Zeile oder akzeptiert Postfix Zeilenumbrüche?
... Hoffe ich sehe hier langsam Land ...
Gruß
Stefan.
--
/\_____/ "hegi" alias Stefan U. Hegner; Loehne/ Westf.; Germany \_____/\
| http://www.hegner-web.de \_/ alt. URL: http://www.cam.net.uk/home/hegi |
\ stefan at hegner-online.de / \ alt. mail: Stefan.Hegner at home.cam.net.uk /
More information about the Linux
mailing list