Postfix / Procmail ?!?!

Stefan Ulrich Hegner stefan at hegner-online.de
Tue Sep 23 15:44:32 CEST 2003


Hi Nils,

... nu versteh ich gar nix mehr!
Zuerst das Ziel: postfix + amavis + spamassassin

also Du hast in deiner /etc/postfix/master.cf:

Nils Bokermann wrote:
>>>smtp      inet  n       -       n       -       -       smtpd -o
>>>content_filter=filter
>>>
>>>filter    unix  -       n       n       -       -       pipe
>>>   user=smmsp argv=/usr/local/etc/postfix/filter/filter.sh -f $(sender)
>>>-- $(recipient)


>>Gut. Aber in der main.cf muß doch noch
>>
>>content_filter=filter
>>
>>gesetzt werden. Wie mache ich das, wenn "content_filter" schon gesetzt 
>>ist? (da steht derzeit "vscan:" drin - ich bastel parallel noch an amavis)
> 
> *g* bei amavis brauchste das nimmer (zumindest bei FreeBSD) macht der
> spamassasin gleich mit -- dann schau dir mal das README.postfix an :)
> 
> Ich hab bei mir das amavis gerade installiert :))

Schön. Aber ich habe ein Gentoo 1.4 und kein BSD. Und dort steht in der 
README.postfix:

<<<<<<<<<<< Schnipp>>>>>>>>>>>>>>>>>

* add to /etc/postfix/main.cf:

	content_filter = vscan:
	soft_bounce = yes
	# For testing purposes it might make sense to use this

* add to /etc/postfix/master.cf:

	vscan		unix - n n - 10 pipe user=amavis \
		argv=/usr/sbin/amavis $(sender) $(recipient)
	localhost:10025 inet n - n - -  smtpd -o content_filter=

<<<<<<<<<<< Schnapp>>>>>>>>>>>>>>>>>

... Resultat: Konfusion.

Also wie genau bindet Dein Spamassassin nun wiederum amavis ein?
Wie hast Du content_filter in der main.cf gesetzt?
Hast Du die amavis Einträge in der master.cf stehen, oder ist das bei SA 
hinfällig?
Auch sehe ich in dem Script nichts, was auf eine Amavis Einbindung deutet.

Helf' er mir mal auf die Sprünge.

Danke

Stefan.




-- 
  /\_____/ "hegi" alias Stefan U. Hegner; Loehne/ Westf.; Germany \_____/\
| http://www.hegner-web.de \_/ alt. URL: http://www.cam.net.uk/home/hegi |
  \ stefan at hegner-online.de / \ alt. mail: Stefan.Hegner at home.cam.net.uk /





More information about the Linux mailing list