Tauschbörsen

Alain Schröder alain at parkautomat.net
Mon Feb 17 12:05:01 CET 2003


On Mon, 2003-02-17 at 11:47, Jan-Benedict Glaw wrote:
> Klar. Aber was meinst Du, was passiert, wenn da jemand eine den Strom
> abschlatet? Um mir ein paar Seiten anzugucken ist die WayBackMachine
> genial, aber da ist halt nicht alles d'rin und sie ist ein single point
> of failure. Mal von der viel Schlimmeren Variante abgesehen, daß sie
> sicherlich die Möglichkeit haben, spezifische Seiten zu löschen (oder
> garnicht erst zu indexieren)...
> 
Angesichts der benötigten Datenmenge generell fällt mir momentan nur
ein, daß das ganze analog zum "Grid Computing" dann "Grid Storing"
ein... Nur frage ich mich, wie zum Teufel jemals genügend Datenplatz zu
stande kommen kann. Schließlich kann man in wesentlich schnelleren
Abständen Daten "erzeugen". Und sobald man wieder selektiert, ist dein
Traum ausgeträumt.

Allerdings muß man dazu sagen, daß wir momentan im Prinzip ein recht
effektiven selektiven Datenspeicher haben... All die Leute, die sich
Filme, Musik, Bücher, Bilder, Software, etc aus den Tauschbörsen
herunterladen und sich irgendwo hinspeichern.

Nur die Zugriffszeit (selteneres Zeuchs angenommen) ist nicht gerade
optimal, da 
  a) passende Person finden
  b) dazu bringen bereit zu sein die Daten zu schicken
  c) datenübertragung

Momentan würde ich mal sagen, daß größte Problem sind a und b, weil es
dummerweise meist gesetzliche Hürden gibt, um dies zu offen zu machen.
Solange es also dumme Urhebergesetze gibt, wird dein optimales System
nicht existieren können.

Ciao,
    Alain




More information about the Linux mailing list