debian Sourcepackete

Volker Gueth vgueth at uni-bielefeld.de
Fri Apr 4 14:32:02 CEST 2003


On Fri, Apr 04, 2003 at 04:13:43PM +0200, Florian Lohoff wrote:
> On Fri, Apr 04, 2003 at 02:03:59PM +0200, Volker Gueth wrote:
> > Das man Sourcepackete aus sid mit apt-get -b source Packet
> > bauen kann ist schön. Das sie standardmäßig in /etc/apt landen
> > weniger. Wie kann ich das ändern? 
> 
> In /etc/apt landen die nicht per default - Es ist so das 
> in /etc/apt/sources.list die quellen fuer pakete definiert sind
> und ggfs. sachen wie pinning etc ... 

Wofür das da sein soll weiß ich auch. Aber nach
apt-get -b source mailman sieht es da jetzt so aus:
vgueth at debian:/etc/apt$ ls -l
total 5400
drwxr-xr-x    2 root     root         4096 Apr  4 13:33 apt.conf.d
drwxrwxrwx   14 500      500          4096 Apr  4 13:03 mailman-2.1
-rw-r--r--    1 root     root        31420 Jan 12 11:02 mailman_2.1-5.diff.gz
-rw-r--r--    1 root     root          579 Jan 12 11:02 mailman_2.1-5.dsc
-rw-r--r--    1 root     root      5466418 Jan  3 00:02 mailman_2.1.orig.tar.gz
-rw-r--r--    1 root     root          944 Apr  4 13:56 sources.list

ich habe keine config ausser sources.list geändert. Also nochmal die
Frage: Wie kann ich das ändern, das die Dinger in /etc/apt landen und
wo sollen sie hin?

> So sieht das z.b. bei mir aus. Ich habe standardmaessig woody und die
> sourcen kommen aus sid. Wobei mit zunehmenden abstand die sid pakete
> nicht mehr auf woody bauen.

So mache ich das auch.
 
> > Wie kann ich sourcepackete wieder löschen? Im apt Howto steht
> > nur wie man sie holt. Oder einfach rm? Werden die in einer
> > Datenbank erfasst?
> 
> apt hat einen cache fuer alle sachen die er downloaded in
> /var/cache/apt/archives. Diesen kannst du mit "apt-get clean"
> loeschen.

Auch die sourcen? Meine sind noch da (in /etc/apt), trotz 
apt-get clean

> > Ist security.debian.org die einige Quelle für updates? Wird
> > das bei updates von großen Packeten nicht ein wenig langsam?
> 
> Eigentlich soll security.debian.org nicht gemirrored werden um eine
> moeglichst schnelle bereitstellung von security updates zu garantieren.
> Da die updates nur einen bruchteil der installation beinhalten ist das
> auch ok. Ich mirrore security trotzdem auf die source wie man in meiner
> source list oben sieht.

Das ist doch schon mal ein tip. Wenn in der sources.list erst die 
rfc822.org steht und das security.debian.org dann sollte doch alles
was Du hast, von Dir kommen und falls Du nicht up2date bist, wirds
vom orginal gesaugt.

> > Gibt es ein gutes Howto über die Besonderheiten von Debian?
> > Also nichts was noch mal alle Optionen von ls erklärt sondern
> > was Debian im Vergleich zu anderer anders macht.
> 
> Jein - Es gibt das Debian Buch von Peter Ganten das ich fuer relativ gut
> halte - Allerdings sind da auch dau sachen drin.

Aber das gibt es nicht zum downloaden, oder?

Bye Volker



More information about the Linux mailing list