debian Sourcepackete
Andre Landwehr
andre.landwehr at gmx.net
Fri Apr 4 14:45:02 CEST 2003
On Fri, Apr 04, 2003 at 02:31:51PM +0200, Volker G?th wrote:
> apt-get -b source mailman sieht es da jetzt so aus:
afaik lädt er die Sourcepakete in das Verzeichnis, in dem du dich
gerade befindest wenn du das aufrufst
> > > Wie kann ich sourcepackete wieder löschen? Im apt Howto steht
> > > nur wie man sie holt. Oder einfach rm? Werden die in einer
> > > Datenbank erfasst?
afaik gibts dazu keine Datenbank, rm ist dein Freund
> > > Gibt es ein gutes Howto über die Besonderheiten von Debian?
> > > Also nichts was noch mal alle Optionen von ls erklärt sondern
> > > was Debian im Vergleich zu anderer anders macht.
es gibt das Debian Anwenderhandbuch, mit folgender sources.list
Zeile installierbar:
deb http://www.openoffice.de/debian/ stable main
und dann
apt-get install dahb-html
oder
apt-get install dahb-pdf
Die Papierfassung gibts bei Lehmann angeblich...
Andre
--
-------------------- Loewe Opta GmbH ------------------------
Andre Landwehr Phone: +49 511 563 549 0
LOEWE Opta GmbH Fax: +49 511 563 549 65
Hildesheimer Str. 140 e-mail: alandwehr at loewe-komp.de
30173 Hannover Web: http://www.loewe.de
---------------- Kompetenzzentrum Hannover ------------------
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030404/bc22bde0/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list