Abit KT7-RAID und LINUX?
Peter Ohlerich
peter.ohlerich at uni-bielefeld.de
Wed Jan 31 08:04:52 CET 2001
Frank Hilwalserbäumer wrote:
>
> Ich möchte mir einen neuen PC zulegen und hatte, da ich auch Videoschnitt
> machen will, an ein Board mit UDMA 100-Unterstützung und RAID-Controller
> gedacht. Meine Wahl war dabei auf das Abit KT7-Raid gefallen. Dummerweise habe
> ich unter RedHat und SuSE nichts zur Unterstützung des auf dem Board
> befindlichen Controllers HighPoint HTP370 gefunden. Threads, die mir deja.com
> zu dem Thema rausgeschmissen hat, deuten aber darauf hin, dass es zumindest
> Probleme gibt, die Platten im schnellen Modus und mit RAID zu betreiben.
> ...
Hallo!
Ich habe ein A7V (ebenfalls mit UDMA100). Dann habe ich den Fehler
begangen mal testweise eine Susi7 darauf zu packen. Das System hielt
von UDMA100 gar nichts (daher läuft der Kram bei mir auch mit UDMA66).
Neben anderen Problemen (wie der Lilo, der in der 7.0 Distri noch kein
LBA32 beherrscht) habe ich dann von der Suse Abstand genommen. Ich will
sobald das ganze verfügbar ist so just for fun den Promise100 mal wieder
zum Leben erwecken, aber gemerkt habe ich bisher noch keinen
Unterschied.
Mal im Ernst: glaubt hier wirklich jemand, daß er es schafft auf einem
Desktop im Standardbetrieb eine Situation hinzubekommen, wo UDMA66 NICHT
ausreicht bzw. erreicht wird. Gibt es überhaupt Platten, die soviel
Daten INTERN hin- und herschaufeln können?
Bis dann,
Peter.
More information about the Linux
mailing list