Serielle Schnittstelle
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Mon Mar 6 12:00:08 CET 2000
On Mon, Mar 06, 2000 at 11:53:49AM +0100, Michael Ehrich wrote:
> On Mon, Mar 06, 2000 at 10:45:59AM +0100, Jan-Benedict Glaw wrote:
> >
> > Wenn das (wie ich vermute) ein WinModem ist: ausbauen... Die Dinger sind
> > nicht wirklich mehr, als eine Soundkarte mit Telephon-Anschluß. Ein
> > K6-300 steckt ca. 40% seiner Rechenleistung in die Errechnung der zu er-
> > zeugenden Signale. Das wäre etwas, daß ich nicht hinnehmen würde (und andere
> > auch nicht, weshalb für die Dinger sicherlich auch kein Treiber geschrieben
> > werden würde, wenn die ICs dokumentiert wären).
>
> So nicht ganz richtig. Siehe http://linmodems.org/ und
> http://www.o2.net/gromitkc/winmodem.html
Ja, "ltmodem"... Man kann abheben, wählen glaub' ich auch schon, 'reinhören.
Aber -- setzt das wer ein? Auf dem Laptop ist ein Windumm98 installiert.
Da kann ich den internen Modem benutzen. Tue ich es? Nein. Es frißt jegliche
Performance (100% von dem kleinen Rest, den Windumm noch übriggelassen
hat). Selbst unter Win98 steck' ich lieber noch ein kleines graues Kästchen
hinten d'ran. Ist besser so...
Das einzige, was Richtung "Netzwerk über Sound" so halbwegs läuft, ist
der Soundblaster an einer Funke...
MfG, JBG
--
Fehler eingestehen, Größe zeigen: Nehmt die Rechtschreibreform zurück!!!
keyID=0x8399E1BB fingerprint=250D 3BCF 7127 0D8C A444 A961 1DBD 5E75 8399 E1BB
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 232 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20000306/4e74a9a1/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list