Gedanken zum Prototyp
Lars Rupp
L.Rupp at web.de
Fri May 30 11:41:21 CEST 2003
Hallo Hans-Dietrich
Am Freitag, 30. Mai 2003 00:03 schrieb Hans-Dietrich Kirmse:
> > Warum nicht mit dem Skolelinux Server starten?
>
> das macht kein Sinn. - wir kennen ja nichtmal die Philosophie
> von Skole, wir wissen nicht was alles zu ändern ist, es gibt keine
> Literatur, ...
...und damit verabschiedest du dich von der Grundidee der hiesigen
Entwickler - ohne dir den Server anscheinend überhaupt angesehen zu
haben.
Die Philosophie der Norweger ist aus meiner Sicht recht einfach und
sollte auch mit deiner übereinstimmen:
Nimm ein stinknormale Debian-Distri und erweitere Sie um Pakete für den
Schuleinsatz. Wenn du zunächst auf die zusätzlichen Pakete verzichten
möchtest, könntest du zumindest den Rest verwenden. Man muß doch das
Pferd nicht jedesmal neu erfinden, oder?
> Da ich mit dem Prototyp durchaus auch an
> Leute denke, die eine stabile Alternative zu Arktur suchen, kann
> das (derzeit) nicht Skole sein. Debian ist doch wohl stabil und
> m.E. auch gut dokumentiert.
Auch Debian hat fehlerhafte Pakete - nur weniger ;-)
> Was der Admin bekommt - für den Prototyp egal, eine Doku ist
> momentan viel wichtiger.
Nur mal so ganz ins Blaue hinein: du bastelst also an der Hamburger
Lösung - willst diesesmal nur Debian nehmen?
> jedes Debian wird doch wohl soviel Installationskrimskrams können,
> das man da alle notwendigen Pakete installieren kann. Wie gesagt, für
> diesen Prototyp.
[...]
> Es geht nicht darum, das LDAP funktioniert oder nicht funktioniert.
>
> Es geht bei dem Prototyp darum, das genügend Funktionalität bereit-
> gestellt wird und zwar möglichst unkompliziert - ist ja nicht die
> "Endversion".
Warum willst du einen Prototyp, wenn das fertige Produkt nachher ganz
anders aussehen wird?
> > Ich beschäftige mich gerade mit Webmin/Usermin. Denn ich denke die
> > Webmin Schnittstelle muß gut angepasst werden. Verschiedene Admin
> > Profile/Gruppen sollten schon nach der Installation vorhanden sein.
>
> Hier paßt was nicht! es geht um die Umsetzung des Pflichtenhefts.
> Ich kann den letzten Satz nicht verstehen. Ist aber wichtig.
...nun, wenn du dir Webmin und damit den GEE oder Skole mal ansehen
würdest, würdest du das eher verstehen.
Was ICH nicht verstehe: es gibt ein Pflichtenheft, es gibt eine
Plattform, es gibt schon Ansätze - warum willst du jetzt - 6 Wochen vor
der gesetzten Frist - auf einmal komplett neu anfangen?
> > Außerdem werden wir einige einfache zusätzliche Webmin Module
> > brauchen. z.B. Sperren des Internetzugangs. Einfaches stoppen des
> > Servers. u.s.w. Mir scheinen die meisten Webmin Module sind viel zu
> > mächtig und unübersichtlich. Gibts da andere Meinungen?
>
> Ohne Webmin zu kennen, diese Worte sagen mir: untauglicher Ansatz.
Im Gegenteil: ich halte das für einen recht vernünftigen Ansatz.
Webmin liefert dem Schuladmin alles, was er braucht um mit seiner
Mausschubserei glücklich zu werden.
Webmin bietet die Möglichkeit, den Nutzer bei bestimmten Modulen
einzuschränken und ihm nur das zu zeigen, zu erlauben, was für ihn
wichtig ist.
Webmin bietet eine einheitliche Oberfläche für alle Module - und selbst
diese läßt sich noch mit "Themes" an spezielle Wünsche anpassen.
Alles, was noch fehlt sind einige spezielle Module, die der
Schulumgebung gerecht werden. Wenn ich dann verschiedene
Benutzergruppen (Admins, Webadmins, Mailadmins, Wikiadmins, Lehrer,
Schüler, Hausmeister, Putzfrauen, ...) definiere und diesen bestimmte
Rechte gebe, dann habe ich an einem Nachmittag schon einen wichtigen
Punkt des Pflichtenheftes erfüllt und brauche mir noch nicht einmal
Sorgen machen, dass ich diese Oberfläche ganz alleine pflegen und
weiterentwickeln muß.
> Wir (ich) will dieses Pflichtenheft zügig umsetzen,
> (so wie jeder Admin, der in der Schule einen "normalen" Server
> aufsetzt).
Da wirst du - wenn du bei Null anfängst - entweder mehr Zeit brauchen
oder deine Dokumentation wird zum Teufel gehen.
> Ich dachte an Debian,
> weil ich davon überzeugt bin, das es Vorteile hat. aber ich nehme
> auch eine SuSE 8.0 Prof - weil ich die gerade habe ;-)
Dann nimm doch den Suse-Schulserver - der ist ebenfalls gerade im
entstehen und das Pflichtenheft noch ausbaubar. Hier hättest du dann
sogar richtigen, professionellen Support, für den du später zahlen
darfst. ;-)
Viele Grüße,
Lars
More information about the SAN
mailing list