Pflichtenheft: Gruppenverzeichnisse
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Sun May 18 15:02:02 CEST 2003
Hallo,
Michael Albers schrieb:
>
[...]
>
> Die MLBW hat ja was in Bewegung gesetzt.
nun, ich habe halt etwas länger gebraucht, bis ich das verstanden
habe. Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, dann ist die
Nutzerverwaltung auf jeden Fall eine sehr gute Lösung.
Bzgl. der Nutzerverwaltung ist es schon das beste Konzept was mir
bisher untergekommen ist.
Trotzdem, WinSchool ist auch nicht selten im Einsatz und uns
(meinen stellvertr. Schulleiter und mir) gelang es nicht, die Daten
für Arktur, also nur Name und Vorname als csv-Datei, geschweige denn
mit Leerzeichen als Trennzeichen, zu extrahieren.
Was andere Verwaltungsprogramme machen oder ob es vielleicht auch
Schulen gibt die handgestricktes verwenden, kann ich nicht ermessen,
aber ob man es ausschließen sollte? kurz und gut, dieses
Schulverwaltungsprogramm kann nicht die Bedingung für einen Schul-
server sein, wobei die angegebene Schnittstelle schon universell ist.
So wie ich das verstanden habe, unterstützt die MLBW aber schlecht
einen Betrieb unabhängig vom Schulverwaltungsprogramm, wenn es denn
sein müßte. - und bei uns muß es (derzeit) noch sein.
> Die angesprochenen Missbrauchsprobleme kann ich im Moment nicht überblicken (
> Zu grosser illegaler Daten austausch wegen massenhafter
> Gruppenverzeichnisse.) Die MLBW wird aber an vielen Schulen eingesetzt und
> ich habe diesbezüglich noch von keinen Problemen gehört.
Bitte - aus der Sicht des Admins sollte man einen völlig anderen
Standpunkt einnehmen.
Es geht nicht darum, das etwas passiert ist, sondern wenn etwas
passiert, hat man dann unter Umständen den Admin am A... ? ;-)
Anders: stelle dir vor wir hätten jetzt nicht 2003 sondern erst
2001. Auf dem Server ist an vielen Stellen Counterstrike installiert
und wird logischerweise auch intensiv genutzt. Kontrollen sind nicht
sauber geklärt. Es ist nur geklärt, das alle möglichen Verzeichnisse
automatisch angelegt werden.
und jetzt passiert so ein Amoklauf. Eltern fragen nach, hätte das
verhindert werden können. Als eine Ursache wird das Bereitstellen
solcher Spiele (noch dazu im Schulnetz) gesehen.
Das Argument, das bisher damit keine Probleme aufgetreten sind ist
dann sicherlich nicht wert überhaupt genannt zu werden.
Ein Lehrer hat jegliches "Gerät" egal ob Sportgerät, Chemikalien oder
auch das bereitgestellte Schulnetz VORHER auf mögliche erkennbare
Gefahren zu sichten und wenn erkannt darauf zu reagieren.
Im Chemieunterricht würde keiner auf die Idee kommen, nur weil mit
einer neuen Chemeikalie noch keine Unfälle bekannt geworden sind,
diese so lange einzusetzen bis man über Gefahren aus Erfahrung
weiß. Und beim Schulnetz?
kein Vorwurf gegen MLBW, aber sauber gelöst ist das scheinbar
nicht.
>
> Da hat man sich nur mal beschwert, dass man nicht mehr als 32 Gruppen anlegen
> kann. ::--)) (Ist das nicht ein schöner doppelgrinser)
solange wie nichts passiert ist ;;--))
> Also ich werde in den nächsten Regenstuden und -tagen mal alle
> Nutzerverwaltungsmails durchdenken und antworten (insbesondere vernünftig).
>
> Noch zwei wahrscheinlich doofe Fragen zum Schluss:
>
> Wo steht das pädagogische Konzept vom Arktur?
arktur ist genauso wie die MLBW entstanden.
Wenn Lösungen für aktuelle Probleme erstellt wurden und in den
Server integriert werden konnten, dann wurden sie integriert.
Nun, Arktur ist "gewachsen".
Bei der MLBW war es ja ein Neuanfang, und es wurde wahrscheinlich
bzgl. der Probleme ebenso wie bei deren Lösungen gut recherchiert
und eine Gesamtlösung gestrickt, die diesen Anforderungskatalog
entsprach. Aber, es ist der Schwerpunkt auf der Bereitstellung
von Diensten gelegt. - sieht ja auch gut aus.
Zumindest ich sehe das Problem aber in der Verantwortlichkeit der
Lehrer. Und unter diesen Aspekt scheint nicht nur Arktur zu passen,
sondern auch diese neue MLBW.
>
> Was heisst IMO?
so was wie "meiner meinung nach"
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list