Pflichtenheft: Nutzerverwaltung
Michael Albers
albers.michael at gmx.de
Fri May 9 16:48:02 CEST 2003
Am Donnerstag, 8. Mai 2003 19:38 schrieb Maximilian Wilhelm:
> Am Thu, den 08 May hub Michael Albers folgendes in die Tasten:
> > Am Donnerstag, 8. Mai 2003 16:02 schrieb Maximilian Wilhelm:
> > Hallo
> Die Gruppenverzeichnisse sollen doch alle 2770 (SGID,w,w,-) sein, oder?
> Wo ist dann das Problem?
> Wenn ich nicht will, dass jemand meine Dateien aendert, muss ich halt
> die Rechte entsprechend setzen.
Wie, wenn das auch eine Verzeichnis für Samba Windows ist?
>
> > > Ich frage mich auch, wozu die Schueler ein Verzeichnis brauchen, um mit
> > > den anderen Schuelern Daten zu tauschen. Falls es sich um
> > > Unterrichsdaten
> > > handelt koennten diese auch ueber das Gruppenverzeichnis getauscht
> > > werden.
> >
> > Allerdings auch von allen anderen bearbeitet werden (ww-).
>
> Wenn ich das nicht will, muss ich den anderen eben die Schreibrechte
siehe oben. Aber Carola sprach bereits von ACLs. Die kann man mit einem
speziell kompilierten Samba setzen, wenn ich mich recht erinnere
(Zumindestens POSIX)
> entziehen...
>
> > Der Tausch von Daten exklusiv von einer Person an eine andere über
> > Mailattachment?
> >
> > Abgabe von Hausarbeiten von Schüler an Lehrer... Die andere
> > weder im /home/user/public noch in /group/lerngruppe lesen oder sogar
> > verändern dürfen.
>
> Das waere mit Deiner Loesung aber auch nicht moeglich.
Ich weiss, deswegen spreche ich das ja an.
>
> > > Oder welche Daten koennten Deiner Meinung nach noch tauschrelevant
> > > sein?
> > >
> > > > Für jede Lerngruppe wird eine Unixgruppe angelegt. Diese enthalten
> > > Versetzung sollte Automagisch geschehen, wer sitzen bleibt muss per
> > > Hand
> >
> > warum?????
>
> Warum soll sich denn jemand darum kuemmern, dass alle versetzt werden?
> Die Leute aus der hoechsten Klasse werden gefeurt und alle anderen
> ruecken eine Stufe auf.
> Neuankoemmlinge muessen natuerlich angelegt werden; gerne auch per
> Textfile.
>
> > > > Jegliche Gruppenbildung bei den Schüler benötigt aber Automatismen.
> > > > Ich glaube kein Lehrer oder Admin hat Lust diese Gruppenstruktur von
> > > > Hand über irdendwelche WebInterfaces oder Textdatein zu machen, wenn
> > > > sie zum großen Teil schon in der Schulverwaltung realisiert wurden.
> > >
> > > Sofern die Daten verwertbar sind...
> >
> > warum nicht????
>
> Soweit mir bekannt ist, sind viele Schulverwaltungsprogramme im Umlauf,
> die mit binaeren Dateitypen arbeiten, damit kann man nichts anfangen.
Aber alle haben die Möglichkeit Tabellen in Form von Textdateien auszugeben
(Zumindestens alle die kenne)
>
> > > > Natürlich ist diese nicht vollständich und manuelle Ergänzungen
> > > > müssen möglich sein.
> > >
> > > Das sowieso.
> > > Dazu wollen wir ja ein Webinterface basteln.
> >
> > Ich weiß
> >
> > Warum soll nur die Erstanlage der Accounts und nicht auch die Wartung in
> > Abstimmung mit Schulverwaltungsprogrammen erfolgen. Ich verstehe nicht
> > warum Maximilian und Hans-Dietrich dagegen streuben????
>
> Um Himmels Willen, sag nicht sowas!
> Ich streube mich nicht dagegen, ich frage mich nur, was einfacher und
> auch sinnvoller ist.
>
> Was spricht denn dagegen, dass ersteinmal alle Schueler versetzt werden
> und nachher die sitzengebliebenen wieder zurueckgesetzt werden?
>
> Wenn Dein Schulverwaltungsprogramm LDAP spricht saehe die Sache
> natuerlich ganz anders aus.
> Ansonsten muss ich jedes Jahr die Daten aus dem Verwaltungsprogramm
> holen, auf den Server packen und der darf dann alles abgleichen.
Wenn das automatisch geht und man nur mit Diskette die Datei einmal hin und
hertragen muss?
Verwaltungsnetz und Schulnetz müssen nach ASchO oder einer anderen wichtigen
Verordnung getrennt sein.
Oder habt ihr Lust das Verwaltungsnetz mit den ganzen sensiblen Daten vor
schulinternen Häckern abzusichern??
Gruß Michael
More information about the SAN
mailing list