Fwd: Re: Nutzerverwaltung - Klassenarbeiten Oberstufenkurse WinSchild
Michael Albers
albers.michael at gmx.de
Thu May 8 00:15:02 CEST 2003
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Subject: Re: Nutzerverwaltung - Klassenarbeiten Oberstufenkurse WinSchild
Date: Tue, 6 May 2003 21:08:56 +0200
From: Michael Albers <albers.michael at gmx.de>
To: Hans-Dietrich Kirmse <hd.kirmse at gmx.de>
Am Sonntag, 4. Mai 2003 12:40 schrieb Hans-Dietrich Kirmse:
> Hallo,
>
> da ich das mit dem Pflichtenheft eingerührt habe, Bemerkungen
> meinerseits.
>
> > 2. An unserer Schule arbeiten inzwischen relativ viele Lehrer und Kurse
> > mit PCs. Ich habe inzwischen die Erfahrung gemacht das es sinnvoll ist
> > für jeden Kurs in der Oberstufe und für jedes Fach einer Klasse in der
> > Mittelstufe Gruppen anzulegen und Arbeitsverzeichnisse für die Gruppen
> > zur Verfügung zu stellen. Wie ich das mache siehe Punkt 3.
>
> für was dient diese Konstruktion - austauschen, bereitstellen, ...?.
> Bei uns gibt es etliche lehrer, die schaffen es nicht, das alle
> Schüler in die homeverzeichnisse abspeichern. Dann sind eben
Ich glaube es ist unverzichtbare Grundlage den Lehrern und Schülern die
Arbeit mit Homeverzeichnisse beizubringen. Sie kommen ja auch nicht ohne
eigene Schultasche in die Schule
> "wertvolle" Dateien vernichtet, wenn ein Rechner wieder neu aufgebaut
> wird. Hier sehe ich bei 24 Klassen sinnlosen Overhead.
>
> Anderseits, wir kommen ohne Ordner bequem hin, wenn jemand auf die
> Dateien der Schüler zugreifen will, dann läßt er nach Datum sortieren.
> da die Schüler kaum ihren Schrott wieder selbst löschen, sammelt
> sich im Laufe eines Monats viel an. Das wird durch ein Script am
> Monatsende sauber entsorgt. wie wird in diesem labyrinth für Ordnung
> gesorgt und durch wen?
Quotas sorgen dafür das Schüler selber für Ordnung sorgen
> (da ich hier massive Probleme sehe folgende Frage zum Verständnis:
> wielange wird das schon so praktiziert, von wieviel Klassen/Stunden
> pro Woche, wieviel verschiedenen Lehrern pro klasse?)
> vielleicht habe ich aber nur hier etwas nicht richtig verstanden.
Ich bin dabei eine Nutzerverwaltung mit Samba zu entwickeln. Mit dem
angefügten Script erstelle ich entsprechende Nutzerstruktur. Die Schülerdaten
werden mit der Textdatei vom Schulverwaltungsprogramm importiert.
> > 3. Mit Hilfe von WinSchild und Kurs99 bzw. Kurs 42 (Das sind die
> > Schulverwaltungsprogramme des Landes NRW) erstelle ich eine Textdatei in
> > der die Kurs- bzw. Klassenzugehörigkeit aller Schüler aufgelistet sind.
> > Mit dieser kann jederzeit die Benuzterdatenbank des Servers aktualisiert
> > werden (Insbesondere bei Halbjahreswechseln). Das Problem der
> > Klassenzugehörigkeit und den Verschiebungen beim Schuljahreswechsel wie
> > sie in einigen Mails angesprochen worden sind existieren bei diesem
> > Konzept nicht, da Versetzungen durch die Schulverwaltungssoftware bereits
> > durchgeführt wurden.
>
> Was hier steht ist irgendwie deshalb nicht schlüssig, weil es keine
> universellen lösungen sind. ich wäre z.b. niemals an einer Lösung
> für NRW interessiert, weil wir diese Programme einfach nicht kennen
> (und die Norweger sicher auch nicht)
Das Problem ist das in vielen Schulen in NRW, Deutschland, Norwegen, Europa
sehr viele verschiedene Schulverwaltungsprogramme existieren werden. Die
einzige universelle Schnittstelle wird eine Textdatei sein mit der die
Schülerdaten vom Schulverwaltungsprogramm in den Schulserver kommen.
Diese Schulverwaltung selber zu entwickeln ist zu umfangreich und sinnlos, da
viele Schulen bereits die Schulverwaltung auf EDV Basis realisiert haben. Und
das sollte man nutzen wenn man Benutzer auf dem Schulserver anlegt.
> so wie das klingt und so wie ich Skolelinux bisher verstanden habe,
> würden hier die nutzer jedes mal neu angelegt - oder verstehe ich hier
> was falsch?
>
> Außerdem, es gibt Schultypen, für die sind die personengebundenen
> Accounts nicht optimal (Grundschulen, eventuell Berufsschulen).
> Das heißt, diese Lösung ist für euer Modell okay, beim Änderungen
> versagt es - m.E. nicht flexibel genug.
>
> > So, nun hat auch mal ein Lehrer was beigetragen
>
> Das finde ich sehr gut. - Obwohl ich der meinung war, das das
> Pflichtenheft zur Nutzerverwaltung eines der zwei Punkte war die
> "fertig" waren,
entschuldige das ich mich so spät melde. Ich bin erst seit einigen Tagen mit
meinen Gedanken voll dabei. Vielleicht rede ich an einigen Stellen Unsinn
weil ich nur eine unvollkommenen Überblick über das habe was ihr bisher
gemacht habt.
muß es um die Rechte- und Gruppenverwaltung
> überarbeitet werden. natürlich im Sinne eines Pflichtenhefts ;-)
Noch ein paar Worte zum Skript und zur Textdatei:
Eine Zeile aus schuelerdaten.tab:
s12;Mueller;Christian;8.1.1936;s12bi-gk1;s12e5-gk3;s12d-gk3;
Erste Spalte: Stufe 12
Zweite-vierte Spalte: Name,Nachname,Geburtsdatum
fünfte-letzteSpalte: Kurse, Klassen, AGs aus denen Unix-Gruppen gemacht
werden sollen.
Funktionen des Skripts:
Vergleich der User auf dem System (extrahiert aus passwd) und der Schüler aus
der Textdatei. Die Identifikation geschieht aus den Daten
Nachname,Vorname,Geburtsdatum.
Ist ein Schüler in passwd und schuelerdaten vorhanden werden seine
Gruppenzugehörigkeiten aktualisiert.
Ist ein Schüler in passwd vorhanden aber nicht in schuelerdaten wird der
Account gelöscht.
Ist ein Schüler in passwd nicht vorhanden aber in schuelerdaten wird ein
entsprechender Account angelegt.
Ob das alles im harten Schulalltag funktionieren wird, werden die nächtsten
Monate zeigen, wenn ich es an unserer Schule realisiere.
Gruß Michael
-------------------------------------------------------
-------------- next part --------------
s12;Mueller;Christian;8.1.1936;s12bi-gk1;s12e5-gk3;s12d-gk3;s12sp-gk3;s12m-gk2;s12ku-gk1;s12berufspraktikum;s12if-gk1;s12ge-gk4;s12pl-gk1;s12ch-gk3;s12l7-gk1;s12sw-gk3
s13;Meier;Stephanie;15.11.1945;s13sp-gk1;s13ek-gk1;s13co-gk1;s13m-gk1;s13ge-gk1;s13sw-gk1;s13pl-gk1;s13bi-lk1;s13d-lk2;s13e5-gk2
s13;Bloemann;Andreas;2.6.2002;s13e5-gk1;s13ge-gk2;s13kr-gk1;s13if-gk1;s13m-lk1;s13li-gk1;s13ph-lk2;s13sp-gk2;s13sw-gk2;s13d-gk1
s12;Loriot;Jennifer;21.4.1954;s12sw-gk1;s12ge-gk4;s12pl-gk2;s12bi-gk4;s12sp-gk4;s12ku-gk2;s12e5-gk4;s12d-gk4;s12berufspraktikum;s12m-gk3;s12er-gk1
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: ModifySchuelerAccounts.pl
Type: text/x-perl
Size: 7300 bytes
Desc: not available
Url : http://lug-owl.de/pipermail/san/attachments/20030508/3c147a07/attachment.pl
More information about the SAN
mailing list