Informationen zu diesem Server
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Wed Mar 19 23:36:02 CET 2003
Cord Beermann schrieb:
...
> Ja. *unterschreib* und darum versuchen wir auch Leute aus der Praxis
> hinzuzuziehen, die uns sagen was benoetigt wird.
das würde mich freuen.
...
> ... und fuer die WiN-Shuttle-Kunden auch uucp. (wobei ich die 80%
> stark bezweifeln moechte, aber das kann ich mal nachfragen.)
war geschätzt, aber die kein UUCP machen haben Probleme mit Listen.
deswegen stört mich das nicht, wenn ich falsch lag, denn dann muß ich
zu den anderen sagen, "denn sie wissen nicht was sie tun"
...
> Mehr als Anbieten koennen wir nicht.
und genau das sehe ich nicht so. Man könnte sich vorher informieren,
welche Probleme überhaupt anliegen (bei zukunftsweisenden Sachen
sogar, welche Probleme _in_ _Zukunft_ auftreten werden) und damit
einer Lösung bedürfen.
> den Schritt von einer anderen
> (Schulserver-)Distribution auf das Projekt was wir machen, muss und
> sollte sich jeder selber (gut) ueberlegen.
richtig. das steht erst dann zu Diskussion, wenn der Skolelinux
mindestens eine gleichwertige Alternative darstellt. Aber auch das
könnte man auf später vertagen. (die Umstellungsproblematik)
> wenn jemand mit (bspw.) Arktur gluecklich und zufrieden ist, warum
> sollte er wechseln (und warum sollten wir ihn belaestigen damit er
> wechselt.)
ich habe irgendwann geschrieben, das es _derzeit_ keine Alternative
zum Arktur gibt. Ich habe nicht geschrieben, das er für mich reicht.
Deswegen hatte ich gehofft, das ihr euch an den Problemen der Lehrer
orientiert und einen besseren Server entwickelt. Das kann er aber
nicht werden, wenn ihr die Probleme der Lehrer/Admins ignoriert.
> >> sprich: wir wollen den Schulen ein Werkzeug an die Hand geben, was
> >> erstmal die Dienste anbietet, die als Standard angesehen werden.
> >
> >das ist aber viel zu wenig, das machen andere auch und vermutlich
> >besser (Arktur, GEE) und der reicht an unserer Schule wirklich nicht.
> >(wir haben keine Grundschule!)
>
> Tja. Butter bei die Fische. was muss denn ein Schulserver koennen
Das ist die Frage, die doch als erstes gestellt werden muß.
Ich hatte schon mal angeboten, das für alle Dienste mit euch
zusammen zu diskutieren (einen Dienst nach dem anderen).
für den lok. Webserver hatte ich es als Beispiel schon angegeben. -
war im wesentlichen ein html-public-Verzeichnis mit PHP (und SSI),
verhindern des Zugriffs für einzelne Schüler (mögliche
Disziplinarmaßnahme), kontrollieren der aufgerufenen Seiten über
aufbereitetes Logfile (z.B. Webseiten) und vorsorgliche Kontrolle
der noch nicht aufgerufenen Webseiten mit Hilfe eines Suchscripts
nach Wörtern wie "porn", "sex", etc.
Was ich vergessen hatte, bei Klassenarbeiten/Prüfungen sollte
der Zugriff des betreffenden Kabinetts natürlich auch zu sperren sein.
(sonst könnten ja andere dort ihre Spickzettel ablegen)
> (und was davon leisten Arktur und GEE nicht)?
die Kontrollmaßnahmen (allerdings steht diese über die FAQ
anderen zur Verfügung). Das ist bei allen anderen Diensten bis
auf den Proxy leider genauso. Aber auch das hatte ich schon
geschrieben.
Weiter unterstützt er nicht die Arbeit von mehreren Betreuern.
Er unterstützt nicht das seperate Sperren der verschiedenen
Dienste (Fileserver und Proxy ab Klasse 5, Mailserver ab Klasse 8)
und so weiter. das sollte sich natürlich auf einen "Klick" für
gesamte jahrgänge umstellen lassen können.
Es gibt bei jedem Dienst viele Probleme im Detail. Und im Detail
steckt bekanntlich der Teufel. Deshalb nochmal mein Vorschlag:
wir gehen jeden Dienst detailliert durch, man legt fest, was der
Dienst eigentlich soll und ich sage euch welche Probleme den
Admin erwarten und dann müssen dafür Lösungen gesucht werden.
manchmal werden organisatorische Maßnahmen reichen oder auch nur
Anleitungen, aber in den meisten Fällen werden Hilfsprogramme
benötigt und genau die können nicht erst programmiert werden,
wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list