IDE-Laufwerk mit "LUN 1" in 2023 nutzen: wie?
Kai 'wusel' Siering
wusel+ml at uu.org
Wed Aug 23 02:35:07 CEST 2023
Moin,
am 23.08.23 um 00:41 schrieb Florian Lohoff:
>>> Der Trick damals war, in scsi/scsi_devinfo.c einen Eintrag zu ver-
>>> senken, daß der SCSI-Treiber bei dem ATA-Gerät einen LUN-Scan macht.
>>> Ich habe das nun beim Debian-6.1er-Kernel aus dem Gedächtnis ver-
>>> sucht, leider ohne Erfolg:
>>
>> Das war vermutlich nie im Mainline-Kernel, ich hab's damals mit dem
>> Eintrag im selbstgebauten Kernel zum Laufen bekommen. Evtl. ging's
>> auch anders (s. verlinkter Beitrag aus 1999 aus .cz), aber die Optionen
>> gibt's auch überwiegend nimmer und der Bookwork-Standard-Kernel zuckt
>> leider auch nicht.
>
> Das könnte man immer noch probieren. Die BLISTS da sind ja quirks
> für unterschiedliche devices. Ich würde das da mal rein nageln.
Hatte ich ja, half aber nicht.
>> Das befürchte ich auch, daher hatte ich mir eine PCIe-Karte mit Promise-
>> Chip und PATA (+ 2x SATA und 2x eSATA (IIRC alternativ)) gekauft und den
>> ersten Test damit gemacht — KISS. Leider ohne Erfolg. Und auch auf dem
>> 2009er Rechner mag das 2. PD-518E am Onboard-PATA-Port unter Kernel 6.1
>> nicht mit LUNs spielen:
>
> Also LUNs sind im SCSI unabdingbar und offensichtlich gabs das ja im
> IDE auch und war seit dem libpata ja auch usus das das genutzt wurde.
Bin auch schlauer ;) 1997 wurde mit ATAPI (ATA Packet Interface) ein SCSI-
Subset bei ATAPI-Controllern eingeführt, um mehr Geräte über IDE/PATA
betreiben zu können. Änhliches gilt für UAS[P], was SCSI über USB3 definiert.
Insofern ist es zielfühend, USB/IDE als Lowleveltreiber für SCSI zu nehmen.
>>> Ich denke du brauchst ein PATA basierendes Board oder ein PCI/PCIe PATA
>>> Controller.
>> Zuckt leider beides nicht :-(
>
>> CONFIG_SCSI_MULTI_LUN ist 2014 rausgeflogen [2], CONFIG_*_IDE* gibt's
>
> MULTI_LUN war IMHO schon immer supported und notwendig bei SCSI Disc
> changern und co. Die CONFIG option ist vieleicht verschwunden weil es
> jetzt per default da ist.
Ja, so verstehe ich das auch.
>> LUN prinzipiell noch drin sein. Fühlt sich aber so an, als ob das für
>> IDE rausgeflogen wäre, denn mit dem "BLIST_FORCELUN | BLIST_SINGLELUN"-
>> Eintrag klappt's ebensowenig wie ohne :-(
>
> Eigentlich müsste das FORCELUN sein - SINGLELUN verstehe ich nicht. Hat
> aber mit scanning nix zu tun.
SINGLELUN steht für "nicht parallel nutzen" — wenn LUN 1 in Benutzung ist,
geht kein Zugriff auf LUN 0 und umgekehrt. Ist ja auch nur 1 Hardware ...
> So - ich hab nochmal im libata zeugs gesucht - Das libata/scsi glue
> layer supported nur eine LUN.
>
> 2604 static unsigned int ata_scsiop_report_luns(struct ata_scsi_args *args, u8 *rbuf)
> 2605 {
> 2606 rbuf[3] = 8; /* just one lun, LUN 0, size 8 bytes */
> 2607
> 2608 return 0;
> 2609 }
>
> Und das ist seit anbeginn des Git von 2005 aka Linux-2.6.12-rc2 schon
> so.
Fsck. Also muß ich vor Kernel 2.6 zurück? Mit 2.0 tat's ja. Puh, IIRC habe
ich noch irgendwo P3-HW ...
> Also - meine working hypothese - Das hat mit dem alten "ide"
> driverset/layer funktioniert - aber nie mit libata/libsata - dem neuen
> IDE/SATA layer.
>
> In dem alten IDE layer gab es immer schon eine sonderbehandlung für
> ATAPI devices die immer schon durch das scsi layer gezogen wurden.
Siehe oben, das wäre ja zielführend, weil weil ATAPI == "SCSI-alike".
> Deshalb auch hier dieser bootlog von der cz seite:
>
> ide: i82371 PIIX (Triton) on PCI bus 0 function 33
> ide0: BM-DMA at 0xd800-0xd807
> ide1: BM-DMA at 0xd808-0xd80f
> hda: WDC AC26400B, 6149MB w/512kB Cache, CHS=784/255/63, UDMA
> hdb: TEAC PD-1 PD-518E, ATAPI CDROM drive - enabling SCSI emulation
> ^^^
>
> hdb -> alter ide layer
Good point.
> ATAPI overlap supported: No
> ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
> Floppy drive(s): fd0 is 1.44M
> FDC 0 is a post-1991 82077
> md driver 0.36.3 MAX_MD_DEV=4, MAX_REAL=8
> scsi0 : SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices
> ^^^^^^^^^
>
> Hier wird der ATAPI scsi emulation basierend auf dem ide layer
> angeworfen.
>
>
> So - und der alte IDE layer ist mit 5.late rausgeflogen. In 4.20 ist
> der noch drin. Musst dann nur noch aufpassen das der drin ist
> und nicht libata sich den controller schnappt.
Okay, now you lost me ;)
Anyway, ich denke mit Debian Ham sollte das dann tun auf passender HW?
-kai
--
Kai Siering Schalückstraße 107, 33332 Gütersloh
eMail: wusel at uu.org Fon: +49 172 863 5608
----------------------------------------------------------------------
"Getdate firmly believes that years after 1999 do not exist; getdate
will have to be killed by the year 2000."
-- From the "Bugs" section of cnews-020592/libc/getdate.3
More information about the Linux
mailing list