HP Color Laserjet / Postscript PPD
Florian Lohoff
f at zz.de
Sun May 22 08:59:24 CEST 2011
On Thu, May 19, 2011 at 08:43:58PM +0200, Cord Beermann wrote:
> Hallo! Du (Frank Bergmann) hast geschrieben:
>
> >Unter Windoze nehme ich schon seit Jahren Apple-Treiber, wenn ich
> >"sauberes" Postscript als Ausgabe haben will. ;-)
>
> ich hab vor Jahren mal irgendein Windows-Ding zerflückt und da
> steckte auch ein PPD drin, welches der Cups dann auch brav nutzen
> konnte.
>
> Vielleicht hilft es ja den Apple oder Windows'treiber' auszupacken und
> zu gucken ob das ppd was da drin stecken sollte (cups gehört
> Apple, und Windows macht auch schon länger ppd) die
> gewünschten Funktionen liefert.
So habe ich gemacht - Spaeter auch rausgefunden das in dem original hplip
von den hp open source seiten ein postscript ppd hat. Das ist nur
im Debian paket nicht drin *grmpf*
Es druckt mittlerweile und die Bugs sind soweit auch weg. Jetzt verzweifle
ich am scan to email das aus mir nicht erfindlichen gruenden vor dem
scannen mal 30 sekunden gedenkpause macht.
Flo
--
Florian Lohoff f at zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 828 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20110522/e190d408/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list