IPv4- und IPv6-Adressen bei wechselnden Interfaces
Andre Landwehr
andrel at cybernoia.de
Sat Jan 16 10:47:51 CET 2010
Am Samstag, den 16.01.2010, 00:55 +0100 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> Wie habt Ihr so eine Situation gelöst? In der /etc/network/interfaces
> via "up" noch schnell eine (immer gleiche) IPv6-Adresse
> hingerhergeschoben? Oder den DHCP-Server so konfiguriert, daß er
> dynamic updates in den DNS-Server macht? Oder noch anders? Falls mit
> DNS-Updates: Wie gut kombiniert sich das mit Kisten, die keinen
> hostname schicken (zu denen aber einer im DNS sein sollte, damit man
> gut drauf zugreifen kann)? Kann man da in die dynamisch angefaßte zone
> noch statische Einträge packen?
Für IPv4 hatte ich mir mal den udhcpd so gepatcht, daß er mit dem ldap
Server spricht, aus dem sich auch der Nameserver bedient hat. Ich hatte
immer alle Adressen und Namen von Hand dort eingetragen (nach dem Motto
was interessieren mich IP's, ich will Namen an MAC-Adressen verteilen),
so daß er nur gelesen hat, aber ihn zum Schreiben zu bewegen wäre sicher
auch nicht so wild. Mit IPv6 hab ich mich diesbezüglich noch nicht
befaßt leider :(
Gruß, Andre
--
Andre Landwehr, Ricklinger Stadtweg 42, D-30459 Hannover
Phone: +49-(0)511-1054932, Mobile: +49-(0)175-4648375
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 197 bytes
Desc: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20100116/837182bc/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list