Einstellungen in einem alten AWARD-BIOS

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Mon Jan 11 00:26:18 CET 2010


On Sun, 2010-01-10 23:04:31 +0100, Frank Baurichter <frank at baurichter.net> wrote:
> Am 10.01.2010 22:15, schrieb Jan-Benedict Glaw:
> > Ich hab' da ein Problem: Um einen alten Rechner (i386SX, 16MHz, sogar
> > mit installiertem Linux) wieder zu booten, müßte ich mal C/H/S von der
> > Festplatte wieder im BIOS eintragen. Das ist ein AWARD-Bios, Version
> > 3.04, vermutlich Jahrgang 1989 oder 1990. Der Haken ist, daß ich
> > keinen Weg gefunden habe, um C/H/S einzutippen. Erkennt jemand das
> > BIOS und hat 'nen hilfreichen Tip für mich?
> 
> Mann, das war doch die Zeit, wo ich auch so meinen ersten PC hatte. Da
> war noch nix mit Cylinder/Heads/Sectors einzustellen. Es gab eine

Das ging IMHO schon immer.

> Tabelle mit entsprechenden Festplatten, müssten so um die 40 gewesen
> sein, und da hat man sich eine passende ausgesucht.

Die ersten ~40 Werte waren fest voreingestellt für Festplatten, die zu
der Zeit gängig waren. Danach kam(en) ein (bis wenige), die user
defined waren. Und genau darum gehts hier.

Ich habe so einen Typ (genaugenommen fünf davon), wo die Werte mit "0"
befüllt sind. Es gibt[tm] einen Weg, da andere Zahlen 'reinzubekommen
(das hab' ich vor ~9 Jahren ja auch schonmal geschafft), aber ich
finde die Tastenkombination nicht mehr. Das Problem ist halt, daß die
angezeigte Hilfe nicht gerade hilfreich ist...

> Das waren dann auch noch keine ATA's sondern, boh, wie hiess das Format
> gleich noch, hatte jedenfalls 2 Flachbandkabel hinten dran. MFM glaube
> ich. müsste auch noch eine Steckkarte gewesen sein, auf der die Platten
> und die Diskettenlaufwerke angesteuert wurden.

Ich hab' hier ganz normales 40pin IDE, alles kein Ding. Nur das User
Interface ist, erm, eigenwillig.

> Schau doch mal, ob Du die Festplatte, die da drin ist, irgendwo
> aufgelistet siehst.

Ist sie nicht. Da ist 'ne 20GB-Platte drin (die in der Kiste auch
schon gelaufen ist.) Das "Problem" ist, daß man in den alten BIOSsen
wegen der Cylinder-Beschränkung nur Platten von bis zu gut 500MB
eintragen kann. (Head/Sectors bestimmen den Typ der Platte, mit
Cylinders wird die in der Größe skaliert. Wenn man also eine zu große
Platte, wie in meinem Fall (Cyl > 1023) hat, dann trägt man einfach
den größtmöglichen Cylinder-Wert ein und die (gemäß Platten-Aufdruck)
korrekten Head- und Sector-Werte. Dann "sieht" das BIOS die Platte
zwar kleiner, das ist aber nicht problematisch, solange man eine
/boot-Partition hat, die innerhalb der ersten ~500MB liegt, sodaß der
Bootloader mit den BIOS-Funktionen noch an den Kernel (und ggf. an die
Init-RamDisk) kommt.)

Mein Problem ist also ausschließlich, daß ich das BIOS nicht
"bedienen" kann. Ich finde die passende Tastenkombination zum
Eintragen der User-Defined-Werte nicht.

MfG, JBG

-- 
      Jan-Benedict Glaw      jbglaw at lug-owl.de              +49-172-7608481
Signature of: 17:45 <@Eimann> Hrm, das E90 hat keinen Lebenszeit Call-Time Counter mehr
the second  : 17:46 <@jbglaw> Eimann: Wofür braucht man das?
              17:46 <@jbglaw> Eimann: Für mich ist an 'nem Handy wichtig, daß ich mein
                              Gegeüber hören kann. Und daß mein Gegenüber mich versteht...
              17:47 <@KrisK> jbglaw: was du meinst ist wodka.
              17:47 <@KrisK> jbglaw: es klingelt und man hört stimmen
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 197 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20100111/c7a4b20d/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list