Cluster Storage
Sascha Effert
fermat at uni-paderborn.de
Thu Sep 4 09:12:04 CEST 2008
Am Donnerstag, 4. September 2008 00:50:33 schrieb maho at mail.uni-paderborn.de:
> Hallo!
>
> Ich habe hier ein paar Rechenknoten herumstehen, die ich als Cluster
> unter Ubuntu Server 7.10 ihre Arbeit tun. Jeder dieser Knoten hat
> zwei Festplatten a 500G, wobei die zweite Platte zur Zeit fuer wenig
> sinnvolle Dinge genutzt wird.
>
> Nun wuerde ich gern all diese sekundaeren Festplatten zu einer grossen
> virtuellen Festplatte zusammenfassen, um den Knoten dann bei Bedarf
> Partitionen aus dieser grossen virtuellen Festplatte zuweisen zu
> koennen. Natuerlich sollte die grosse virtuelle Platte ein gewisses
> Mass an Ausfallsicherheit haben, so dass der Ausfall von ein oder zwei
> Knoten kompensiert werden kann, ohne dass gleich alle Knoten ohne
> Storage sind.
>
> Ich bin bei einer ersten Suche zwar auf einige Sachen wie CLVM oder
> EVMS gestossen, aber den grossen "Das isses!"-Moment hatte ich bisher
> noch nicht...
>
> Hat hier zufaellig jemand Erfahrung in diesem Bereich und koennte
> mir den einen oder anderen Tipp geben?
Hallo Matthias,
Deine Möglichkeiten in frei sind da etwas beschränkt. Du kannst natürlich alle
Laufwerke per iSCSI raus hauen, auf einem rechner importieren, dort per LVM
virtuelle Laufwerke bauen und die dann wieder exprotieren an den Rechner, den
Du schlußendlich verwenden willst. Aber der Rechner mit dem LVM bleibt als
Flaschenhals und Single-Point-of-failure. Leider kann das selbe LVM-Laufwerk
nicht auf verschiedenen Rechnern exitieren. Mit dm wirst Du da auch nicht
weiter kommen, zumindest nicht so, wie Du es möchtest.
Aber an der Uni gibt es da so ein Projekt namens V:Drive... Ich würde damit
sicherlich nicht die einzige Version meiner Dis speichern, aber in der
Informatik läuft das seit fast 2 Jahren recht gut.... :-)
tschau
Sascha Effert
fermat at douglas2a.de
--
Being evil means it can be christmas every day.
More information about the Linux
mailing list