Cluster Storage
Maximilian Wilhelm
max at rfc2324.org
Thu Sep 4 07:31:16 CEST 2008
Anno domini 2008 maho at mail.uni-paderborn.de scripsit:
Hi!
> Ich habe hier ein paar Rechenknoten herumstehen, die ich als Cluster
> unter Ubuntu Server 7.10 ihre Arbeit tun. Jeder dieser Knoten hat
> zwei Festplatten a 500G, wobei die zweite Platte zur Zeit fuer wenig
> sinnvolle Dinge genutzt wird.
> Nun wuerde ich gern all diese sekundaeren Festplatten zu einer grossen
> virtuellen Festplatte zusammenfassen, um den Knoten dann bei Bedarf
> Partitionen aus dieser grossen virtuellen Festplatte zuweisen zu
> koennen. Natuerlich sollte die grosse virtuelle Platte ein gewisses
> Mass an Ausfallsicherheit haben, so dass der Ausfall von ein oder zwei
> Knoten kompensiert werden kann, ohne dass gleich alle Knoten ohne
> Storage sind.
> Ich bin bei einer ersten Suche zwar auf einige Sachen wie CLVM oder
> EVMS gestossen, aber den grossen "Das isses!"-Moment hatte ich bisher
> noch nicht...
CLVM und EVMS lösen ein anderen Problem.
Die gehen von einem grossen zentral verfügbaren Storage aus, der über
$Kanal (iSCSI, FC-*, ...) an mehrere Kisten kommt.
(EVMS kann noch 'ne *ganze* mehr mehr, ich wüsste aber nicht, ob die
auch Deine Wunsch erfüllen können.)
Du willst ja mehere verteilte Komponenten zusammenknoten.
Ergo gilt grundsätzlich, fällt das Netz aus, ist das FS weg. Sollte
man auch dran denken.
Eine Variante das umzusetzen wäre alle Platten z.B. per network block
device oder iSCSI (Ich bilde mir ein, dass Linux das auch kann)
freizugeben und diese an einer zentralen Stelle per RAIDx zu
verknoten. Je nach Paranoia und gewünschter Ausfallsicherheit kann man
z.B. zwei RAID5s bauen und darüber nochmal 'nen RAID1 legen.
Beware of Traffic!!
You got the idea?
Ciao
Max
--
Follow the white penguin.
More information about the Linux
mailing list