videoschnitt unter linux
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Wed May 7 14:23:00 CEST 2008
On Wed, 2008-05-07 10:10:07 +0200, Kai Krebber <Kai.Krebber at krick.net> wrote:
> > Du nimmst Dir aber auch die kompliziertesten und arbeitsaufwändigsten
> > Wege vor. Warum nicht einfach ein fertiges Paket in eine aktuelle
> > Distribution installieren?
>
> Nichts lieber als dass. Laut debian ist etch die aktuellste stabile
> Version von debian, aber hier scheint der apt-get - Mechanismus ja
> nicht zu funktionieren.
Doch, er funktioniert und bewahrt Dich vor Problemen. "Aktuell" und
"stable" sind zwei paar Schuhe.
> > Und wenn Du nicht auf (z.B.) Debian
> > unstable updaten magst...
>
> Offenbar haben bestimmte Programme ganz bestimmte Dependencies, um
> zu laufen. Cinelerra scheint ja z.B. nicht unter etch zu
> funktionieren und meine Befürchtung ist halt, dass das eine
> oder andere Programm, welches ich derzeit erfolgreich benutze dann
> nicht mehr läuft, wenn ich auf sid umsteige. Ich habe es ja wie
> gesagt schon bei irgend einem apt-get install auf meinem Notbook
> geschafft, die VMWare-Workstation zu zerschiessen (bin da übrigens
> nicht der einzige, da dieses libcairo-Problem wiederholt im
> Internet beschrieben wird, aber leider die angebotenen Lösungen
> bei mir nicht funktionieren).
Hast Du vmware direkt von Debian als .deb bekommen? Nein? Ah, Du
erwartest, daß proprietäre 3rd-Party-Produkte binärkompatibel
weiterlaufen, wenn das gesamte Systemkonzept auf Source-Kompatibilität
fußt?
(Nur nebenbei: VMware ist im Normalfall sehr einfach zu reparieren, es
geht da immer dasselbe kaputt...)
> Die debian site rät ja auch selbst davon ab, sid einzusetzen, wenn
> man nicht gerade eine Art Linux-Guru ist.
> ' So ist nicht sichergestellt, dass nach einem "dist-upgrade" noch
> alles wie gewohnt funktioniert. Es können eventuell Fehler in
> zentralen Bestandteilen auftreten und das ganze System vorübergehend
> und auch dauerhaft unbrauchbar machen.
> :
> "unstable" verwenden bedeutet: wenn etwas kaputt ist, dann muss man
> entweder warten, bis es repariert ist oder es selber reparieren'.
Debian stable tritt das Ziel an, Produktions-Qualität zu haben. Das
ist ein weitaus höherer Maßstab, als das, was Du von Deinem
Desktop-Rechner erwartest...
> Reparieren kann ich sicher nicht selbst, also bleibt nur, zu warten
> (bis cinelerra oder eine Alternative unter stable verfügbar ist).
Was so nicht passieren wird. Außer Du wartest, bis das aktuelle
"unstable" über "testing" zum nächsten "stable" wird. Da sprechen wir
aber über Monate und Jahre, für etwas, das man auch morgen haben
kann...
> >chroot geht doch auch...
>
> Sid in einer etch-chroot-Umgebung installieren? Wäre evtl. eine Alternative.
`sid' in einer chroot auf einem etch-System. Ja genau.
> Gibt's dafür 'ne Anleitung - insbesondere, wie ich dann das kde-Desktop aus der chroot-Umgebung nutze?
Willst Du einen kompletten Desktop aus unstable, oder nur ein
Programm? Letzteres vermutlich. Dann brauchst Du Dir um den Rest keine
Gedanken zu machen. Ansonsten ist `debootstrap' hier Dein Einstieg.
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de +49-172-7608481
Signature of: 23:53 <@jbglaw> So, ich kletter' jetzt mal ins Bett.
the second : 23:57 <@jever2> .oO( kletter ..., hat er noch Gitter vorm Bett, wie früher meine Kinder?)
00:00 <@jbglaw> jever2: *patsch*
00:01 <@jever2> *aua*, wofür, Gedanken sind frei!
00:02 <@jbglaw> Nee, freie Gedanken, die sind seit 1984 doch aus!
00:03 <@jever2> 1984? ich bin erst seit 1985 verheiratet!
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20080507/3f719fda/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list