AW: AW: videoschnitt unter linux
Jan 'RedBully' Seiffert
redbully at cc.fh-luh.de
Wed May 7 02:37:59 CEST 2008
Kai Krebber wrote:
>> Umpf... Du nimmst aber auch jedes Fettnaepfchen mit.
>
> Bestimmt nicht absichtlich
>
Das glaub ich dir ;)
Ich wunderte mich nur.
>
>> Welche compiler version (gcc --version)?
>
> gcc (GCC) 4.1.2 20061115 (prerelease) (Debian 4.1.1-21)
>
Ich kann den fehler nicht nach vollziehen:
gcc (GCC) 4.1.2 (Gentoo 4.1.2)
>
>> Wie sieht der compiler aufruf aus (die Zeilen vor der fehlermeldung)?
>
>
> if g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I.. -I.. -I/usr/local/include -I../utils -DNDEBUG -finline-functions -fno-PIC -march=pentium3 -mtune=pentium3 -g -O2 -pthread -MT newdenoise.o -MD -MP -MF ".deps/newdenoise.Tpo" -c -o newdenoise.o newdenoise.cc; \
> then mv -f ".deps/newdenoise.Tpo" ".deps/newdenoise.Po"; else rm -f ".de
> ps/newdenoise.Tpo"; exit 1; fi
> MotionSearcher.hh: In instantiation of 'MotionSearcher<unsigned char, 1, int, short int, int, 4, 2, short unsigned int, Pixel<unsigned char, 1, int>, ReferencePixel<short unsigned int, unsigned char, 1, Pixel<unsigned char, 1, int> >, ReferenceFrame<ReferencePixel<short unsigned int, unsigned char, 1, Pixel<unsigned char, 1, int> >, short int, int> >::MatchThrottleFloodFillControl':
> MotionSearcher.hh:507: instantiated from 'MotionSearcher<unsigned char, 1, int, short int, int, 4, 2, short unsigned int, Pixel<unsigned char, 1, int>, Refere ncePixel<short unsigned int, unsigned char, 1, Pixel<unsigned char, 1, int> >, R eferenceFrame<ReferencePixel<short unsigned int, unsigned char, 1, Pixel<unsigne d char, 1, int> >, short int, int> >'
> newdenoise.cc:32: instantiated from here
> MotionSearcher.hh:2444: internal compiler error: in tsubst, at cp/pt.c:7226
>
redbully at hds45 y4mdenoise $ g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I.. -I..
-I/usr/local/include -I../utils -DNDEBUG -finline-functions -fno-PIC
-march=pentium3 -mtune=pentium3 -g -O2 -pthread -MT newdenoise.o -MD -MP
-MF ".deps/newdenoise.Tpo" -c -o newdenoise.o newdenoise.cc
redbully at hds45 y4mdenoise $
"No news are good news"
Es ist auch ein Bugzilla eintrag bei gcc offen
http://gcc.gnu.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=31902
Aber um den wird sich wohl keiner kuemmern, da er wohl ansch.
Debian-spezifisch ist.
Das grundproblem ist ein bischen, dass das "offizielle" cinelerra Tot &
Teufel an Bibliotheken selbst mitbringt und versucht zu uebersetzen.
Was da stirbt ist nicht cinelerra selbst, sondern die mjpegtools, die da
mitgeliefert werden (nebenbei voellig outdated).
Und da da ein echter Profi am werk war (Tolles Masterconfigure skript,
war der bei OOo in der Lehre?) kann man das uebersetzen der
mitgelieferten Bibliotheken nicht mal abschalten...
*murmel murmel*
Sorry, sowas regt mich immer auf...
>
>> Du koenntest es mit folgendem Source-snapshot versuchen:
>> ftp://ftp.wh2.tu-dresden.de/pub/mirrors/gentoo/distfiles/cinelerra-cvs-20080401.tar.bz2
>
>
> Habe's versucht, kriege hier aber nicht einmal das configure-script gebaut. Liegt vermutlich am fehlenden automake 1.7.
> Apt-get policy schmeisst leider nur 1.4 'raus, welches im README explizit
> als 'won't work' angegeben ist.
>
Hmmm, dabei haettest du damit wohl echt bessere Chancen.
Plan D:
Das cvs.tar.bz2 nehmen
Diesen patch runterladen (da sind dann die automake sachen drin):
http://www.hs-owl.de/~redbully/projects/cinelerra-cvs.patch.bz2
bunzip2 cinelerra-cvs.patch.bz2
cd cinelerra.cvs
patch -p1 < ../cinelerra-cvs.patch
und weiter mit Configure und aehnlichem...
Du koenntest jetzt ein paar mehr bibs brauchen, da das cvs ding die
nicht gebundelt mitliefert wie die 2.1.
> Habe noch Plan C versucht: Livedistr dyne:bolic, aber hier stürzt X ab,
> wenn ich versuch ein video abzuspielen.
>
...
> Denke, nun ist es doch an der Zeit, die Flinte ins Korn zu werfen.
Alkohol und Waffen vertragen sich nicht...
> Werde wohl zähneknirschend wieder zu Windows und Adobe Premiere greifen,
> hiermit habe ich schon vor 5 Jahren erfolgreich Filme geschnitten.
>
> Trotzdem danke, für die Tipps. Hätte ja klappen können.
>
> Gruß, Kai
>
Gruss
Jan
--
Was kugelt da an mir vorbei?
Vier Drittel Pi mal R hoch drei!
More information about the Linux
mailing list