IPv6 host mode [solved]

Florian Lohoff flo at rfc822.org
Mon Feb 11 09:28:52 CET 2008


On Sun, Feb 10, 2008 at 02:49:56PM +0100, Thomas Laubrock wrote:
> > Du meinst einen Access Provider der dir das zu hause auf deinem T-DSL
> > bietet ...
> >   
> Ja genau! Aber am liebsten so dass ich meinen bisherigen ipv4 Provider
> weiter nutzen kann. (z.Z. 1&1 am Telekom Backbone)
> 
> Alternativ könnte der ipv6 Uplink auch per Tunnel erfolgen.
> Ipv6 over ipv4 Tunnel unterstützen wohl keine dynamischen IP-Adressen
> der Tunnel-Peers, daher könnte man das ganze auch per IPSec anbinden.
> Klar wird da mein MTU sicherlich nicht mehr die beste sein, aber es geht
> mir in erster Linie nicht um Performance sondern um eine Uplink über den
> man Erfahrungen mit ipv6 machen kann.

Also was man IMMER machen kann auch wenn man kein v6 oder v6 tunnel hat
ist 6to4 - Damit wird aus der lokalen v4 addresse mit einem speziellen
ipv6 prefix eine v6 addresse gebildet. Es gibt dann spezielle anycast
gateways die sowohl im v6 wie auch im v4 konnektiert sind.
D.h. dein lokaler rechner packt das v6 frame in ein v4 frame und schickt
das an die anycast gateway addresse. Da wird dann der v4 header
weggeworfen und das im v6 weitertransportiert. Am ziel wird halt ganz
normal die antwort erzeugt. Da die zieladdresse dann eine spezielle 6to4
addresse ist die im ipv6 anycast ist geht das an das naechstgelegene
(netztopologisch) 6to4 gateway das wieder das v6 paket in ein v4 paket
einpackt und via v4 zu dir nach hause schickt.

Hier ist wie man das ans laufen bekomt:
http://people.debian.org/~csmall/ipv6/setup624.html

Und subnet versorgung geht natuerlich auch 2002: + ipv4 addresse sind
ja nur 48 bit d.h. 80 bit bleiben - d.h. bei /64 fuer ein eth subnetz
2^16 subnetze fuer die lokale versorgung ... - Natuerlich aendert sich
nach der zwangstrennung bei T-DSL diensten auch die ipv6 addresse ...

Flo
-- 
Florian Lohoff                  flo at rfc822.org             +49-171-2280134
	Those who would give up a little freedom to get a little 
          security shall soon have neither - Benjamin Franklin
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20080211/f029078a/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list