Bootvorgang und PC-Uhr

Stefan U. Hegner stefan at hegner-online.de
Tue Apr 22 20:35:21 CEST 2008


-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Liste,

nachdem ich seit Samstag einen sauber laufenden LTSP-Kern für meinen
NetVista am Start habe (wen's interessiert:
http://wiki.ltsp.org/twiki/bin/view/Ltsp/NetVistaN2200) habe ich da
noch ein Problem mit der Uhr.

Die Kiste hat keine Batterie-gepufferte Uhr, daher muss ich die immer
über's Netz stellen. Mein Plan war, dass direkt in der initrd zu
regeln, damit das i386 ltsp-client-fs gar nicht angepasst werden muss.

Nur wenn ich die Uhr (z.B. per ntp-date) stelle und dann aus der
initrd den init-Prozess im client-fs starte, habe ich wieder ein Datum
von 1943. - Mist!

Dachte als nächstes, dass mir vielleicht hwclock weiterhilft, aber
wenn ich mit hwclock --systohc arbeite, ändert das auch nichts an dem
Verhalten.

Im Moment habe ich mir so geholfen, dass ich ein Script in rcS.d auf
S02setdate verlinke. Aber eleganter wäre es über die initrd.

Kann mir jemand sagen, ob es da eine Möglichkeit gibt, dass die Zeit
übernommen wird? Oder habe ich vielleicht meinen Kernel zu sparsam
konfiguriert?

Gruß

Stefan.

- --
Stefan U. Hegner
         <stefan at hegner-online.de>
              * * *
D-32584 Löhne --- good ole Germany
internet: http://www.hegner-web.de
              * * *
GPG-Key | D9DB 51BD 2DA6 9B3A 41CB
F-Print | 0287 05A1 8D11 38BA CE91
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.0 (GNU/Linux)

iD8DBQFIDi/oBaGNETi6zpERAmA/AJ9T1OXMS+72EE3j++3EoOINFe62GACeL5Aw
MjB0vcYTl2iWGXFESf67+T4=
=L0Sp
-----END PGP SIGNATURE-----




More information about the Linux mailing list