macaddresse an hme-Karte übergeben
Pierre Bernhardt
pierre at starcumulus.owl.de
Thu Oct 18 00:10:10 CEST 2007
Andreas Mueller schrieb:
> Hallo,
>
> Pierre Bernhardt wrote:
> [...]
>> Ich dachte mir nun, dass ich mal mit einer erweiterten kernel comand
>> beim booten probiere:
>>
>> Kernel command line: root=/dev/sda1 ro interfaces=sunhme,macaddr=0x08,0x00,0x20
>> ,0xe5,0x01,0x30
>>
>> Haut aber auch nicht hin. Vermutlich mach ich da was falsch, sehe es
>> aber nicht.
> Die Kernelparameter werden eigentlich in der Form "modulname.param="
> übergeben, es sollte afaik heißen:
> sunhme.macaddr=0x08,0x00,0x20,0xe5,0x01,0x30
So?:
Kernel command line: root=/dev/sda1 ro interfaces=sunhme.macaddr=0x08,0x00,0x20
,0xe5,0x01,0x30
Hat leider nicht hin gehauen:
sunhme.c:v3.00 June 23, 2006 David S. Miller (davem at davemloft.net)
eth1: HAPPY MEAL (PCI/CheerIO) 10/100BaseT Ethernet 08:00:20:67:cd:99
Gemeckert wird meiner Ansicht nach aber auch nirgends, das das falsch wäre:-/
Trotzdem danke.
Die mac-Addresse ist mir eigentlich nicht sooo wichtig. Das ständige
wechseln der Addresse sorgt unter udev nur immer dafür, das nach jedem
Reboot die Karte eine andere eth-Nummer bekommt (Problem der hme-Karte :-(
Ich habe jetzt dazu in der z25_persistent-net.rules Datei einfach die
Regel so abgeändert, dass er nur noch auf 80:00:20* schaut und zusätzlich
nach sieht, ob es noch der richtige PCI-Steckplatz ist :-/
Ist aber nicht so fein...
Ich muss mal nachsehen, ob man dem sunhme-Treiber das nicht doch irgendwie
unterjubeln kann, schaetze aber, dass er das gar nicht auswertet.
MfG...
Pierre Bernhardt
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 368 bytes
Desc: OpenPGP digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20071018/f8238340/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list