SMP-Kernel bei Multiproc oder nicht?

Pierre Bernhardt pierre at starcumulus.owl.de
Tue Jul 10 02:07:20 CEST 2007


Hallo,

ich bin nach einer aktuellen Debian Etch Installation
(aktuelle CD 40.0 r1 mit Update von debian Servern)
auf einem Dual AMD Athlon MP System etwas verwirt.
Bei der Auswahl der Kernel hat u.a. 686, 686-SMP und K7
angegeben. Ich habe erst mal K7 gewählt.

Als ich direkt nach der Grundinstalltion nachgesehen habe
befinded sich in der Distribution aber auch ein K7-SMP
Paket, welches jetzt nicht installiert ist.
Also dachte ich, das der Kernel nur eine CPU nutzt und
wollte schon mal los legen, das SMP-Paket nachzuinstallieren.

Um Vorher/Nacher vergleichen zu können, habe ich einfach
mal 2 gzip -c >/dev/null </dev/zero & losrennen lassen
und mir dann mal top aufgerufen:
Ich konnte sehen, das beide gzip jeweils 100% CPU
benutzen. Ein dritter aufgerufener Prozess führt dann
dazu, das nun zwei mit 50% und einer mit 100% arbeitet
(alles gerundet).
Offensichtlich funktioniert damit Multiprozessing auch ohne
SMP-Kernel. Was bringt mir also der SMP-Kernel nun,
wenn ich Ihn installiere? In dem Fall bei 3 gzip dann
3 * ca. 67 % CPU-Benutzung?

MfG...
Pierre Bernhardt



More information about the Linux mailing list