etwas OT: Speicher langsamer nach CPU-Upgrade?
Stefan Ulrich Hegner
stefan at hegner-online.de
Sat Feb 3 20:31:05 CET 2007
Hi Jörg,
hab' noch ein wenig gebuddelt.
Am Freitag, den 26.01.2007, 04:16 +0100 schrieb joerg jungermann:
> Das sollte nicht sein, welchen Chipsatz hat die Maschine ? HX, TX, VX
> oder nix von Intel ?
TX
> Hi es gibt Probleme mit dem K6-III wenn das Bios den CPU-Type nicht
> kennt, u.a. laeuft er dann langsamer als so manch andere Prozessor.
[...]
> Ich meine es gab tools wie setk63d um bei mangelnder BIOS
> Unterstuetzung, die CPU passend zu konfigurieren.
Zwischenzeitlich bin ich noch etwas weiter: Mit den 'ct Tools für den K6
habe ich mir das ganze nochmal angesehen. Erst habe ich mit ctcm17a
(gibt's hier http://www.heise.de/ct/ftp/ctsi.shtml) den Speicherzugriff
gemessen (ctcm7.out). Dann habe ich mittels setk6 (gibts unter dem
gleichen Link) ein paar Parameter gesetzt:
setk6d /on:256M /M0:LFB [/M1:LFB2]
Den /M1 hat er nie gefressen (Absturz!) - (setk6d.out) Was dann einen
deutlich beschleunigten Datenfluss zur Folge hatte (ctcm7-2out).
Nun frage ich mich, was mir das sagen soll. Normalerweise gilt memtest86
doch als "authoritatives" Tool für Speichergeschwindigkeit.
Die andere Frage ist, ob der Rechner im lfd. Betrieb (Kernel 2.6.17)
wirklich langsamer ist. - Gibt's ein Memory-Benchmark für Systeme in
Betrieb?
Danke!
Gruß
Stefan.
--
/ Stefan Ulrich Hegner aka "Hegi" - Loehne/ Westfalen - Germany \
| stefan at hegner-online.de, my Cyberhome http://www.hegner-web.de|
\ GPG-Fprint D9DB 51BD 2DA6 9B3A 41CB 0287 05A1 8D11 38BA CE91 /
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: ctcm7.out
Type: application/octet-stream
Size: 1842 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20070203/76bddc84/attachment.obj>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: ctcm7-2.out
Type: application/octet-stream
Size: 1838 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20070203/76bddc84/attachment-0001.obj>
-------------- next part --------------
K6,K6-2,K6-2/CXT,K6-III-Utility, Andreas Stiller, c't V 1.3, Apr 99
Syntax: SetK6 .. w/o parameter:displays actual configuration
/on:Memorysize .. enable write allocation for memory [in MByte]
/off .. disable write allocation
SetK6 /M0:LFB,Size[,attr] Write combining for primary LFB
SetK6 /M1:LFB2,Size[,attr] Write combining for second. LFB
(Defaultsize = 16 MByte)
CPUID : Typ=00 Fam=05 Mod=09 Step=01
Processor Name : AMD K6-3
PCI Framebuffers : 1. F4000000
Fillrate with "Cold Cache":289.6 MByte/s
Write Allocation : enabled up to 256 MByte, no hole in 15 - 16M
Write Combining for LFB : MTRR0=F4000000, Size: 16.0 MB, write combining
: Write Allocation now switched on
Fillrate with "Cold Cache":287.5 MByte/s
Write Allocation : enabled up to 256 MByte, no hole in 15 - 16M
: Write Combining now is switched on
MTRR0=F4000000, Size: 16.0 MB, write combining
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20070203/76bddc84/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list