formatierung von massenspeicher
conrad berhörster
conrad.berhoerster at gmx.de
Fri Nov 3 12:32:08 CET 2006
Hallo Andre,
danke für das script. Hab mittlerweile etwas gelesen. nach dem einbinden des
scripts, bootet das system nicht mehr. selbst, wenn das script keinen inhalt
hat, kommt das filesystem im bootvorgang durcheinander und stoppt.
wenn ich das script komplett lösche, fährt es wieder hoch.
ok, dachte ich mir, scheint noch ein fehler im script zu sein, aber
soundroom at soundroom:~$ more /etc/udev/rules.d/soundroom.rules
BUS=="usb", KERNEL=="sd[a-z]", SYSFS{removable}=="1", \
PROGRAM="/etc/udev/scripts/usb-block-model.sh %k", RESULT=="CF", \
OPTIONS+="all_partitions", GROUP="floppy", NAME="cf%ni"
BUS=="usb", KERNEL=="sd[a-z]", SYSFS{removable}=="1", \
PROGRAM="/etc/udev/scripts/usb-block-model.sh %k", RESULT=="SM", \
OPTIONS+="all_partitions", GROUP="floppy", NAME="sm%n"
BUS=="usb", KERNEL=="sd[a-z]", SYSFS{removable}=="1", \
PROGRAM="/etc/udev/scripts/usb-block-model.sh %k", RESULT=="MS", \
OPTIONS+="all_partitions", GROUP="floppy", NAME="ms%n"
BUS=="usb", KERNEL=="sd[a-z]", SYSFS{removable}=="1", \
PROGRAM="/etc/udev/scripts/usb-block-model.sh %k", RESULT=="MMC/SD", \
OPTIONS+="all_partitions", GROUP="floppy", NAME="sd%n"
soundroom at soundroom:~$ udevtest /block/sdc
version 050
looking at '/block/sdc'
parse error /etc/udev/rules.d/soundroom.rules, line 1:0, rule skipped
parse error /etc/udev/rules.d/soundroom.rules, line 3:25, rule skipped
parse error /etc/udev/rules.d/soundroom.rules, line 4:0, rule skipped
parse error /etc/udev/rules.d/soundroom.rules, line 6:25, rule skipped
parse error /etc/udev/rules.d/soundroom.rules, line 7:0, rule skipped
parse error /etc/udev/rules.d/soundroom.rules, line 9:25, rule skipped
parse error /etc/udev/rules.d/soundroom.rules, line 10:0, rule skipped
parse error /etc/udev/rules.d/soundroom.rules, line 12:25, rule skipped
opened class_dev->name='sdc'
creating device node '/dev/sdc', major = '8', minor = '32', mode = '060660',
uid = '0', gid = '6'
wo ist denn da der Fehler? Ist es das USB?
soundroom at soundroom:~$ udevinfo -a -p /sys/block/sdc
udevinfo starts with the device the node belongs to and then walks up the
device chain, to print for every device found, all possibly useful attributes
in the udev key format.
Only attributes within one device section may be used together in one rule,
to match the device for which the node will be created.
device '/sys/block/sdc' has major:minor 8:32
looking at class device '/sys/block/sdc':
SYSFS{dev}="8:32"
SYSFS{range}="16"
SYSFS{removable}="1"
SYSFS{size}="0"
SYSFS{stat}=" 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0"
follow the class device's "device"
looking at the device chain at
'/sys/devices/pci0000:00/0000:00:02.1/usb1/1-2/1-2:1.0/host4/target4:0:0/4:0:0:1':
BUS="scsi"
ID="4:0:0:1"
SYSFS{device_blocked}="0"
SYSFS{iocounterbits}="32"
SYSFS{iodone_cnt}="0x4"
SYSFS{ioerr_cnt}="0x3"
SYSFS{iorequest_cnt}="0x4"
SYSFS{max_sectors}="240"
SYSFS{model}="USB CF Reader "
SYSFS{queue_depth}="1"
SYSFS{queue_type}="none"
SYSFS{rev}="1.01"
SYSFS{scsi_level}="3"
SYSFS{state}="running"
SYSFS{timeout}="30"
SYSFS{type}="0"
SYSFS{vendor}="Generic "
/////////////////////////
das sieht doch eigentlich alles ganz gut aus. Ich verstehe nicht, wo das
Problem ist.
Am Donnerstag 02 November 2006 08:51 schrieb Andre Landwehr:
>
> Was du dem sed als Regex geben mußt, hängt natürlich stark von deinem
> Kartenleser ab. Schau erstmal, ob da überhaupt was sinnvolles in
> /sys/block/sd[a-z]/model steht für die jeweiligen Slots des Lesers bei
> dir. Auch für mehrere unterschiedliche Kartenleser wirst du es ggf.
> aufbohren müssen, und wenn du mehrere gleichzeitig verwenden willst,
> wirst du auch noch mal an die udev-Regeln ran müssen, die geben das noch
> nicht her so wie ich sie dir gestern gemailt hatte. Läuft dann drauf
> raus, in den jeweiligen Regeln für NAME sowas hier anzugeben:
> NAME="cf%e/disk%n"
Aber doch nur, wenn ich 2 oder mehr Kartenleser des selben typs habe, oder?
Ich habe so ein 4 in 1 Gerät mit unterschiedlichen.
Achja, noch eine Frage: Was ist denn dein IC1210, das Du im sed ersetzt
> Hab gestern abend mal in der manpage des automounters geblättert und
> dabei gesehen, daß man ihn mit der Option --ghost dazu bringen kann,
> alle potentiellen Mountpoints als Verzeichnisse anzuzeigen, auch wenn
> dort grade nichts gemounted ist; kann für Tab-Completion praktisch sein ;-)
In der aktuellen CT ist ein Artikel über den dbus. der klingt auch
interessant. Mein Szenario ist, das ich dann eine Anwendung schreibe, die
informiert wird, wenn eine Karte eingesteckt wird. Daher brauche ich keine
Shell mehr. Aber dazu später mehr.
sizu c~
More information about the Linux
mailing list