formatierung von massenspeicher
Andre Landwehr
andrel at cybernoia.de
Thu Nov 2 08:51:15 CET 2006
conrad berhörster wrote:
> Andre Landwehr wrote:
>> Das usb-block-model.sh Script hab ich grad nicht zur Hand (frag
>> nicht..), könnte ich bei Bedarf aber nachliefern.
> das wäre sehr hilfreich. mir ist nämlich nicht so ganz klar, was in den script
> wirklich passieren soll. auch wenn du es sehr gut beschreibst.
> Mir ist nicht so klar, was udev macht und was das script.
> ich lese jetzt erstmal die doku zu udev. damit sich der nebel etwas lichtet.
so, hier das Script:
---- schnipp ----
#!/bin/sh -e
# function to read the first line of the file $1
read_value() {
local value
read -r value < $1 || true
# strip unnecessary stuff out of the line,
# output the remainder ("CF", "SD", ...) on stdout
echo $value | /bin/sed -e 's/IC1210 \+//g'
}
# strip the partition number, if present
DEV="${1%[0-9]*}"
FILE="/sys/block/$DEV/device/model"
[ -e $FILE ] || exit 1
read_value $FILE
exit 0
---- schnapp ----
Was du dem sed als Regex geben mußt, hängt natürlich stark von deinem
Kartenleser ab. Schau erstmal, ob da überhaupt was sinnvolles in
/sys/block/sd[a-z]/model steht für die jeweiligen Slots des Lesers bei
dir. Auch für mehrere unterschiedliche Kartenleser wirst du es ggf.
aufbohren müssen, und wenn du mehrere gleichzeitig verwenden willst,
wirst du auch noch mal an die udev-Regeln ran müssen, die geben das noch
nicht her so wie ich sie dir gestern gemailt hatte. Läuft dann drauf
raus, in den jeweiligen Regeln für NAME sowas hier anzugeben:
NAME="cf%e/disk%n"
Das %e wird beim ersten Gerät durch nichts, bei weiteren gleichzeitig
angeschlossenen durch eine laufende Nummer ersetzt. Das ganze wird dann
als Verzeichnis angelegt, in dem die jeweilige Speicherkarte als ganzes
mit dem Namen "disk" und ihre einzelnen Partitionen mit "diskX" als
devicenodes liegen. Naja kann man viel mit rumspielen.
> automounter ist ein guter tipp, wobei ich bei der durchsicht meines systems
> gesehen habe, im kernel keine autofs unterstützung habe. überlege ich mal.
Hab gestern abend mal in der manpage des automounters geblättert und
dabei gesehen, daß man ihn mit der Option --ghost dazu bringen kann,
alle potentiellen Mountpoints als Verzeichnisse anzuzeigen, auch wenn
dort grade nichts gemounted ist; kann für Tab-Completion praktisch sein ;-)
--
Andre Landwehr, Ricklinger Stadtweg 42, D-30459 Hannover
Phone: +49-(0)511-1054932, Mobile: +49-(0)175-4648375
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 252 bytes
Desc: OpenPGP digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20061102/b0925a0a/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list