pcmcia problem

Thomas Niesel thomas_n at freenet.de
Sun Jul 2 11:32:31 CEST 2006


On Sun, 2 Jul 2006 10:51:34 +0200
Jan-Benedict Glaw <jbglaw at lug-owl.de> wrote:

> On Sun, 2006-07-02 10:45:26 +0200, Thomas Niesel <thomas_n at freenet.de> wrote:
> > Meine Versuche eine b1 im Notebook zum rennen zu bringen scheitern
> > immer an derselben Stelle.
> 
> B1. Das ist eine echte PCMCIA-Karte, nicht CardBus, richtig?
Hm, kratz-am-kopf...
Also pccard status gibt mir:
Socket 0:
  5.0V 16-bit PC Card
  Subdevice 0 (function 0) [unbound]
Sagt dir das mehr?
Es gibt ein avm_cs modul was man optional im kernel auswaehlen kann
zusaetzlich zu b1 und b1pcmcia.
Mit diesen 3 modules bastel ich herum.
Sollte ich mal das avm_cs modul weglassen?

> 
> Spätestens das FireWire- und die USB-Interfaces sind PCI-Geräte, also
> wird dieser IRQ im Chipset für PCI-Geräte benutzt. Das bedeutet im
> Umkehrschluß, daß er ISA-Geräten (was PCMCIA-Karten im Gegensatz zu
> CardBus-Karten sind) nicht zur Verfügung steht.
> 
> > Was tun, hat jemand ne Idee?
> 
> Das IRQ-Routing im Chipset muß geändert werden, bzw. der Karte sollte
> ein ISA-fähiger IRQ zugeteilt werden. Ich hab' sowas immer gelöst,
> indem ich im BIOS einen IRQ als "Legacy/ISA" eingestellt hab' und den
> in der config.opts benutze.

Also mein Bios gibt keine Moeglichkeit her und ja in einem ISA Slot ist
das reservieren von Vorteil.
> 
> Alternativ kann man Linux sicher auch sagen, wie es IRQs routen soll,
> aber das hab' ich noch nie gemacht :)

Wenn du nicht, wer dann? :)




More information about the Linux mailing list