pcmcia problem

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Sun Jul 2 10:51:34 CEST 2006


On Sun, 2006-07-02 10:45:26 +0200, Thomas Niesel <thomas_n at freenet.de> wrote:
> Meine Versuche eine b1 im Notebook zum rennen zu bringen scheitern
> immer an derselben Stelle.

B1. Das ist eine echte PCMCIA-Karte, nicht CardBus, richtig?

> pccard: PCMCIA card inserted into slot 0
> cs: memory probe 0xffd00000-0xffdfffff: excluding 0xffd00000-0xffd0ffff
> 0xffdf0000-0xffdfffff pcmcia: registering new device pcmcia0.0
> avm_cs: testing i/o 0x150-0x16f
> setup_irq: irq handler mismatch
> 
> ...und am Ende das hier:
> <c0101005> kernel_thread_helper+0x5/0xb b1pcmcia: unable to get IRQ 11.
> avm_cs: failed to add AVM-B1-Controller at i/o 0x150, irq 11
> 
> Ok, also irq 11 ist belegt durch:
> yenta, yenta, ipw2200, ohci1394, ehci_hcd:usb1, uhci_hcd:usb2,
> uhci_hcd:usb3, uhci_hcd:usb4
> nun, ist halt ein Notebook.

Spätestens das FireWire- und die USB-Interfaces sind PCI-Geräte, also
wird dieser IRQ im Chipset für PCI-Geräte benutzt. Das bedeutet im
Umkehrschluß, daß er ISA-Geräten (was PCMCIA-Karten im Gegensatz zu
CardBus-Karten sind) nicht zur Verfügung steht.

> Was tun, hat jemand ne Idee?

Das IRQ-Routing im Chipset muß geändert werden, bzw. der Karte sollte
ein ISA-fähiger IRQ zugeteilt werden. Ich hab' sowas immer gelöst,
indem ich im BIOS einen IRQ als "Legacy/ISA" eingestellt hab' und den
in der config.opts benutze.

Alternativ kann man Linux sicher auch sagen, wie es IRQs routen soll,
aber das hab' ich noch nie gemacht :)

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 für einen Freien Staat voll Freier Bürger"  | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20060702/5a25f200/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list