Probleme mit aterm

Andre Landwehr andrel at cybernoia.de
Fri Jan 13 17:34:09 CET 2006


On Fri, Jan 13, 2006 at 09:47:40AM +0100, Hampa Brügger wrote:
> Vor einer Woche habe ich auf den WindowManager wmii umgestellt. Um das Ganzen
> auch optisch etwas zu "veredeln", will ich die Terminal-Konsole aterm
> einsetzen, da Transparenz untersützt wird.

so ein Zufall, ich benutz den wmii jetzt auch seit gut einer
Woche ;-)

> Nun habe ich aber ein Problem mit den Umlauten (Darstellung: aöü =
> öäüöäüö ) und den Grafikzeichen. Zum besseren Verständnis könnt ihr hier
> (http://www.hpbyte.ch/images/aterm.jpg ) einen Screenshot anschauen. Das Problem
> tritt auch auf, wenn ich eterm starte.

Ich stimme jbglaw da voll und ganz zu, dein System versucht utf-8
auszugeben (was an sich gut ist), aber aterm und eterm kommen
damit nicht klar. Entweder du nimmst uxterm (der zwar keine
Transparenz unterstützt, ansonsten aber nach meiner Erfahrung der
denkbar streßfrei ist), oder du probierst aterm auf einen
anderen Font umzubiegen.
Ich nutze sowas für den gegenteiligen Effekt, utf-8 als Standard
mit uxterm für alle normalen Terminals und einen aterm mit ISO
Zeichnsatz für alles, wo utf-8 Streß macht (ICQ und irc im
Wesentlichen).
Prinzipiell konfiguriert man das so, daß du in der
$HOME/.Xresources sowas hier einträgst:

Aterm*font: -misc-fixed-medium-r-semicondensed-*-*-120-*-*-c-*-iso8859-15
Aterm*transparent: True

Was genau an Parametern unterstützt wird, kannst du übrigens der
manpage von aterm entnehmen, wichtig für dich ist die font Zeile.
Such dir mit gtkfontsel oder ähnlichem einen Font, bei dem die
Zeichen richtig dargestellt werden und trag die entsprechende
Definition da ein. 

> Übrigens: da ich aus der Schweiz komme, setze ich natürlich auch das schweiz.
> Keyboard-Layout ein. Noch etwas. Alle Programme, die unter dem Xserver laufen,
> stellen die Umlaute korrekt dar. Auf meinem Rechner läuft ubuntu "breezy".

Ubuntu hat seit geraumer Zeit utf-8 als Standard.

Falls aterm und eterm garnicht mit utf-8 klarkommen sollten,
kannst du auch versuchen, auf ISO Zeichensatz umzustellen. Dafür
wählst du dann einen ISO Zeichensatz für den aterm (so wie im
Beispiel oben), baust dir mit "dpkg-reconfigure locales" noch die
locales für deine Sprache nach (Ubuntu hat nur die utf-8 locales
generiert standardmäßig) und setzt die Umgebungsvariablen
LC_ALL=de_DE at euro (für dich natürlich die schweizer
Variante) und
MM_CHARSET=ISO-8859-1 (oder was auch immer in der Schweiz
genommen wird)

Andre

-- 
do_() || do_not_(); // try_();

-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20060113/e4a58c17/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list