Boot-Diskette zum Löschen der Festplatte

Volker Gueth Volker at Gueth.net
Thu Feb 17 19:57:03 CET 2005


On Thu, Feb 17, 2005 at 07:47:47PM +0100, Jan-Benedict Glaw wrote:

> > wäre /dev/random nicht noch besser, weil weißes rauschen besser löscht 
> > als stille? oder meinst du, es könnte ein shakespeare rauskommen?
> 
> Das hängt davon ab, was das Ziel ist.
> 
> Soll die Platte nur an einen 08/15-Computer-Benutzer weitergegeben
> werden können, dann sind /dev/zero und /dev/random gleichermaßen
> geeignet.

/dev/random dauert nur sehr lange wie wäre es mit /dev/urandom?

> Enthält die Platte aber die Abschuß-Codes für Atombomben, dann ist die
> Entscheidung zwischen /dev/null und /dev/random zwar nett zu haben, aber
> da man relokalisierte Sektoren nicht erwischt, ...

Bei  Abschuß-Codes für Atombomben, würd ich auch erst Sandstrahlen und
dann einen starken Elektromagneten benutzten. Die ct hat eine Festplatte
einmal mit Nullen überschrieben und dann in ein Rettungslabor gegeben,
die konnten nichts wiederherstellen.

Bye Volker



More information about the Linux mailing list