Boot-Diskette zum Löschen der Festplatte

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Thu Feb 17 19:47:47 CET 2005


On Thu, 2005-02-17 19:39:28 +0100, Ralf Gesel|ensetter <rgx at gmx.de>
wrote in message <200502171939.28892.rgx at gmx.de>:
> Am Donnerstag, 17. Februar 2005 17:48 schrieb Andre Landwehr:
> > /dev/zero ist gesprächiger.
> 
> wäre /dev/random nicht noch besser, weil weißes rauschen besser löscht 
> als stille? oder meinst du, es könnte ein shakespeare rauskommen?

Das hängt davon ab, was das Ziel ist.

Soll die Platte nur an einen 08/15-Computer-Benutzer weitergegeben
werden können, dann sind /dev/zero und /dev/random gleichermaßen
geeignet.

Enthält die Platte aber die Abschuß-Codes für Atombomben, dann ist die
Entscheidung zwischen /dev/null und /dev/random zwar nett zu haben, aber
da man relokalisierte Sektoren nicht erwischt, ...

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20050217/67f124c2/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list