[OT] Aus Papier mach PDF
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Fri Oct 29 09:56:12 CEST 2004
On Fri, 2004-10-29 02:32:08 +0200, Juergen Raschke <mail at juergen-raschke.de>
wrote in message <41818F88.4010201 at juergen-raschke.de>:
> Jan-Benedict Glaw wrote:
> >Wenn das wer durchgucken könnte, wäre das echt nett:-) Ziel ist, em Ende
> >mit einem kleinen Script halbautomatisch Seiten einzuscannen, die
> >Überschriften/Stichwörter eintippen um somit ein halbwegs benutzbares
> >PDF zu erzeugen...
> >
> >Die Scripterei ist ja nicht weiter wild, aber das TeX-Zeugs bekomm ich
> >nicht so recht hin:-(
>
> Da hab ich mich auch schon mal mit rumgeschlagen, Ergebnis siehe Anhang.
Danke! Werd' ich mir mal zuführen:)
>
> > - Die Bilder müßten in die oberste linke Ecke geschoben werden,
> > weil sie ja schon eine ganze Seite sind; momentan werden aber
> > die Seiteneinzüge benutzt...
>
> Ich habe nicht das Bild in die linke obere Ecke meiner virtuellen TeX-Seite
> geschoben, sondern ich lasse mit
> \setlength{\topmargin}{-3,15cm}
> \setlength{\oddsidemargin}{-2.55cm}
> \setlength{\evensidemargin}{-2.55cm}
> meine virtuelle TeX-Seite usserhalb der A4-Seite beginnen, so dass Bild
> und A4-Seite uebereinander liegen.
Wie kommt man zu den magic numbers? Das liest sich für mich so, als ob
damit Standard-Einzüge kompensiert werden würden...
Allerdings hat das einen Vorteil: der TOC fängt nicht am Papier-Rand
an:-)
> > - Die TOC-Zeilen bereite ich manuell auf, da \section & Co.
> > leider immer selbst auch mit ausgegeben werden (was natürlich
> > überfüssig ist--der Text ist ja schon im eingescannten Bild
> > enthalten...). Zudem wird die Baum-Struktur vollkommen falsch
> > dargestellt.
>
> Bei \section*{} erhaelst du keine Ausgabe, mit \addcontentsline fuegst
> du den entsprechenden Eintrag ins Inhaltsverzeichnis ein. Fuer den
> richtigen Aufbau des Inhaltsverzeichnisses brauchst du aber \section*,
> \addcontentsline alleine reicht nicht.
Macht \section*{} (mit Sternchen) nicht, daß der Eintrag nur keine
Nummerierung bekommt?
> Das TeX 2 Durchlaeufe fuer das toc-File braucht, ist bekannt?
Klar:-)
> Oder du nimmst \section[Eintrag_ins_Inhaltsverzeichnis]{} und setzt
> \setcounter{secnumdepth}{0}, dann wird ebenfalls nichts ausgegeben.
Hmmm...
> Das Ganze ist sicherlich nicht die eleganteste Loesung, fuer meine
> 15 Seiten reichte es aber.
Soll ja nur irgendwann laufen; bis zu einem richtig tollen Endergebnis
kann ich ja einfach die Bilder aufheben--wenn ich dann feststelle, daß
die TeX-Vorlage besser geworden ist, kann ich das einfach nochmal
durchlaufen lassen...
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481 _ O _
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg _ _ O
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak! O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20041029/5316806d/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list