Gentoo Installation übers HRZ der Uni Bielefeld (Wohnheim)
Jan 'Red Bully' Seiffert
redbully at cc.fh-luh.de
Thu Nov 4 23:38:16 CET 2004
Sebastian Röder schrieb:
> Naja, also Platzprobleme hab ich nicht: hab ne 160G Systemplatte auf der ca
> 140 GB noch innerhalb des LVM frei vergeben werden können sowie die selbe
> Platte noch mal in nem externen Gehäuse, außerdem sind 2 Laufwerke
> vorhanden.
OkOk, ich seh schon....
>
>>1) ... die runterzuladen die man *braucht* (bis man Netz hat)
>
> Neee,neee,neee. NIE WIEDER werde ich mir die Lust an Gentoo durch diese
> Meldungen sourcenxy.tar.bz2 not found vermeisen lassen - wie gesagt hab ich
> mit ISDN einiges durchgemacht ...
Hey, ruhig Blut.... da steht: bis man Netz hat (also
VPN/802.1x/FooBarBaz ist eingerichtet), danach kannst du zuschlagen...
Es gilt halt die erste "Versorgungluecke" zu schliessen.
>>2b) .. wenn man Platz hat kann man sowieso gleich einen der
>>Gentoo-Source-FTPs mirror'n, dann hat man ausgesorgt ;) (Bis irgendein
>>Packet was *nicht* vom Gentoo-Mirror will :( ) Tip: Komplett ca. 20GB
>
> Echt, nur 20G - das wäre ja super! Die würde ich mir tatsächlich einfach auf
> die externe Platte ziehen, auch wenn das HRZ dann vielleicht meckert. Bist
> du dir da sicher - ich hab das schonmal überlegt, aber das waren irgendwie
> Terabyte-Bereiche...
Ich habe mir Dezember 2003 auf der Installparty in der Buergerwache den
Mirror eines Mirrors gezogen, das waren ca. 18GB ++. Davon ist dann mit
der Zeit einiges "verfallen" (ebuild weg -> MHD Ueberschritten ;) ). Mit
nem Skript hat sich das mit der Zeit auf 13GB eingedampft.
Damit hast du natuerlich nicht _alles_, bist aber bestens geruestet
(besonders fuer den Anfang). Wenn du aber sowieso staendig nen sync
machst (also nicht auf die offiz. Releases wartest), brauchst du auch
staendig neuen (Lese-)Stoff (fuer deinen Compiler).
> Neeee, das mach ich nicht mit Windows! Wozu gibt`s Live-CDs oder notfalls
> mein SuSE 9.1 im Schrank? Auch Dualboot auf meiner eigenen Kiste wäre ja ne
> Möglichkeit, aber halt mit nem zweiten Linux.
>
Wie dus machst ist schliesslich Jacke wie Hose, ist immer eine Frage
welche Moeglichkeiten du hast (Weitere Rechner/vorhandene
Sofware/Kreativitaet/Bequemlichkeit/WasWeissIchNich).
> Also entweder ich zieh mir echt ne lokale Kopie von nem Mirror, wenns nicht
> über vielleicht 30G geht (hab ich damals mit speziellen rsync-Servern für
> SuSE auch gemacht) oder ich nehm die Kupel-Rechner Methode. Dann kann ich
> mich ja jetzt zurücklehnen und darauf warten, dass wir irgendwann ans Netz
> gebracht werden.
>
ungefaehr 36.245.989.990 Bytes, da sind dann aber auch so 300MB images
von z.B. UT2004 mit drin...
(vieleicht hab ich mich jetzt aber auch mit meinem Shell-snippsel
vertan, von ftp.wh2.tu-dresden.de/pub/mirrors/gentoo hab ich ein ls geholt:
for i in $(cat ftp-ls | sed -re 's/[ ]+/\t/g' | cut -f 4);
do
sum=$(($sum + $i));
done;
echo $sum)
Naja, dann wuensch ich dir noch viel Glueck beim warten bis Netz da is.
Gruss
Jan
--
Der OO-Hype dreht sich weiter, C bleibt.
More information about the Linux
mailing list