Re: Gentoo Installation übers HRZ der Uni Bielefeld (Wohnheim)

"Sebastian Röder" sebroeder at gmx.de
Thu Nov 4 22:02:49 CET 2004


Hey Jan,

> Naja, Gentoo instalieren ist auch ohne Netzwerk moeglich (mit der vollen
> Inst-CD, da sind mehr Sources mit drauf), um dein Gentoo aber in den
> Zustand "fully up and running" zu bringen, ist Internetlosigkeit doof.
> Je "professioneller" dein Internet-Anschluss jedoch ist, desto einfacher
> (Traum-Zustand: Interface mit dhcp hoch bringen und "drin") ist das
> alles, leider ist es wohl nicht ganz so einfach bei dir.
Naja, vielmehr als ne statische IP vergeben ist es ja auch ohne DHCP nicht
;-)

> 
> Es gibt viele moeglichkeiten, die bei dir drohende erste
> Internet-losigkeit zu meistern. Hier nur Zwei:
> 
> Erste moeglichkeit ist, alles erst mal mit Windows runterzuladen (was du
> wohl vor hast), und auf ein Medium, auf das du von der Installatin aus
> Zugriff hast, auszulagern (zweites CD-Rom im Rechner [weiss nicht mehr
> ob man die Inst-CD waehrend der Inst rausnehmen kann]? Freie
> Partition?). Da du ja neben dem aktuellen Portage-Snapshot zusaetzlich
> die "Packete" (Sources + Patch-packs o. Pre-Compiles) brauchst, ist hier
>  die Kunst...
Naja, also Platzprobleme hab ich nicht: hab ne 160G Systemplatte auf der ca
140 GB noch innerhalb des LVM frei vergeben werden können sowie die selbe
Platte noch mal in nem externen Gehäuse, außerdem sind 2 Laufwerke
vorhanden.
> 1) ... die runterzuladen die man *braucht* (bis man Netz hat)
Neee,neee,neee. NIE WIEDER werde ich mir die Lust an Gentoo durch diese
Meldungen sourcenxy.tar.bz2 not found vermeisen lassen - wie gesagt hab ich
mit ISDN einiges durchgemacht ...
> 2a) ... den Platz dafuer zu haben (weiss ja nicht ob du massig Platz
> fuer Linux einplanst, eigene Festplatte, wie du Partitioniert
> hast/willst), CD-Rohlinge koennen schnell klein werden...
> 2b) .. wenn man Platz hat kann man sowieso gleich einen der
> Gentoo-Source-FTPs mirror'n, dann hat man ausgesorgt ;) (Bis irgendein
> Packet was *nicht* vom Gentoo-Mirror will :( ) Tip: Komplett ca. 20GB
Echt, nur 20G - das wäre ja super! Die würde ich mir tatsächlich einfach auf
die externe Platte ziehen, auch wenn das HRZ dann vielleicht meckert. Bist
du dir da sicher - ich hab das schonmal überlegt, aber das waren irgendwie
Terabyte-Bereiche...
> Warte, hmmm um die Menge einzuschraenken und dir bei 1) zu helfen koennt
> ich natuerlich auf meinem System mal ne Downloadliste erstellen... das
> ist nur nicht Perfekt (sprich Fail-Safe), wegen unteschiedlichen
> use-flags, was ich (nicht) installiert habe.
Ja das könnte ich notfalls auch selbst machen mit emerge -pretend blabla. 
> Den Wiki-eintrag (http://w148.de/wertherwiki/Gentoo1x) den Marcel Martin
> gepostet hat, ist sehr empfehlenswert. (habe grade deine Mail gesehen,
> das du sie nicht erreichen kannst, haenge sie mal als tar.gz hinten dran)
Danke! Wird meine Abendlektüre.
> Auch moeglich ist z.B. ein zweiter Rechner mit Windows (Ja, ich weiss,
> das klingt wie ein wiederspruch) oder Linux - alles passend eingestellt.
> Dieser Rechner spielt dann mal grad "Router" fuer dich.
> Den W-Rechner bringt z.B. nen Kumpel rueber/mit (vielleicht Notebook).
> Nun kann man:
> a) W-Rechner mit zwei Netzwerkkarten, verbindet sich ueber Software xyz
> mit dem Netz, und ueber KlickiKlicki-Bunti-Oberflache stellt man mal
> grade Internet-Connection-Sharing ein (Ab W98SE). Du bringst nur deine
> Netzwerkkarte "hoch" und "emerge -uDf [ganz viele Packete die man
> will/braucht]" ist dann dein Freund.
> b) W-Rechner verbindet sich uber Software xyz mit Netz, du bringst deine
> Netzwerkkarte "hoch", startest vor dem chroot den ssh-server (passwd
> nicht vergessen). Dann machst du nach dem chroot "emerge -uDfp [Packete,
>  die man *unbedingt* bracht]", raus kommt eine Liste mit URLs fuer die
> Sources + Patches. Die laed die Win-Kiste runter, Netzwerk umstoepseln,
> dann mit (Win)SCP auf deine Kiste "pushen".
> 
> Ich rede hier deshalb immer von Win-Kisten nicht weil ich Windows so
> geil finde, aber meistens die Leute, die einem in der Situation helfen
> koennten, einen Win-Rechner haben. (Bzw. ich kenne deine Freunde nicht,
> geh aber "Sicherheitshalber" davon aus, das sie Windows haben, um zu
> zeigen das es erstmal auch "damit" geht)
Neeee, das mach ich nicht mit Windows! Wozu gibt`s Live-CDs oder notfalls
mein SuSE 9.1 im Schrank? Auch Dualboot auf meiner eigenen Kiste wäre ja ne
Möglichkeit, aber halt mit nem zweiten Linux.

Aber Danke für den Hinweis mit den Rechnern von Kupels - wozu wohne ich den
in einer WG? Manchmal sieht man ja den Wald vor Bäumen nicht :-)

Also entweder ich zieh mir echt ne lokale Kopie von nem Mirror, wenns nicht
über vielleicht 30G geht (hab ich damals mit speziellen rsync-Servern für
SuSE auch gemacht) oder ich nehm die Kupel-Rechner Methode. Dann kann ich
mich ja jetzt zurücklehnen und darauf warten, dass wir irgendwann ans Netz
gebracht werden.

Danke nochmal an alle!!!  
> Ach ja, wenn du eh ueber Uni-Netz verbindest, such dir nen schnellen
> Mirror im DFN (oder haben sie ne Tempo-Bremse in den Wohnheimnetzen
> eingebaut? Proxy?) ;)
> 
> > 
> > Danke für eure Geduld ;-)
> 
> Hoffe, konnte dir ein bisschen helfen...
> 
> > Sebastian     
> > 
> Gruss
> 	Jan
> 
> -- 
> Microsoftprogramme sind wie U-Boote.
> Sie funktionieren solange bis einer ein Fenster öffnet.
> 




More information about the Linux mailing list