KNOPPIX CD remastern
Peter Voigt
Peter.Voigt1 at gmx.net
Sat May 1 14:22:17 CEST 2004
Am Samstag, 1. Mai 2004 09:44 schrieb Jörn Eisenkrätzer:
> Die linuxrc der Knoppix-miniroot [Can't find KNOPPIX filesystem]:
> .........
> echo -n "${CRE} ${GREEN}Accessing KNOPPIX CDROM at
An dieser Stelle wurde eine CD oder eine Partition mit dem Verzeichnis
/KNOPPIX an oberster Stelle gefunden.
Hier gilt es, während des Bootens genau auf die Bildschirmausgabe zu achten.
Womöglich hat das Script nicht die von dir gebrannte CD, sondern nur ein
anfänglich von dir auf die Platte kopiertes Abbild der Knoppix-CD gefunden,
das noch nicht gelöscht wurde.
Das Script sucht nämlich auf allen erreichbaren CD- und Platten-Laufwerken
nach einem Verzeichnis /KNOPPIX an oberster Stelle.
Wenn du deine gebrante CD auf demselben Rechner testest, der zum Brennen der
CD benutzt wird, kann es leicht passieren, das auf das falsche Laufwerk
zugegriffen wird.
> ........
> ${MAGENTA}$i${GREEN}...${NORMAL}" FOUND_KNOPPIX="$i"
An dieser Stelle wird angezeigt, welches Laufwerk gefunden wurde.
> ...............................
> insmod -f /modules/cloop.o file=/cdrom/KNOPPIX/KNOPPIX
An dieser Stelle wird 'deine' Fehlermeldung
/modules/cloop.o: init module:
Hint: insmod error ...
Can't find KNOPPIX filesystem
erzeugt.
Wahrscheinlich enthält die Datei /cdrom/Knoppix/Knoppix kein cloop-Filesystem.
Weniger wahrscheinlich halte ich, dass der auf deiner CD vorhandene Kernel
nicht zu dem cloop-Modul passt.
Deine zwischenzeitliche e-mail scheint zu bestätigen, dass die Produktion des
Filesystems mit der cloop-Komprimierung fehlgeschlagen war.
> ........
> else
> echo "${CRE}${RED}Can't find KNOPPIX filesystem, sorry.${NORMAL}"
> echo "${RED}Dropping you to a (very limited) shell.${NORMAL}"
> echo "${RED}Press reset button to quit.${NORMAL}"
> echo ""
> echo "Additional builtin commands avaliable:"
> echo " cat mount umount"
> echo " insmod rmmod lsmod"
> echo ""
> PS1="knoppix# "
> export PS1
> echo "6" > /proc/sys/kernel/printk
> # Allow signals
> trap 1 2 3 15
> exec /static/ash
An dieser Stelle landest du, falls im Boot-Prozeß etwas schief gehst. Leider
steht hier keine bash, sondern nur die ash (Almquist-Shell) zur Verfügung,
mit der nicht wirklich viel anzufangen ist.
Mit dem Befehl
echo *
als rudimentären Ersatz für ls kann du dir wenigstens die Verzeichnisse
anschauen. Mit cd kannst du in verschiedene Verzeichnisse wechseln.
Mit cd / mount / insmod kannst du testen, ob eine eventuell auf einer Platte
abgespeichertes andere cloop-Datei einbindbar ist, beispielsweise eine noch
nicht gelöschte Kopie der Original-cloop-Datei von der Knoppix-CD (vgl.
oben).
Damit kannst du die die denkbare Fehlerquelle ausschliessen, dass das
cloop-Modul nicht läuft, etwa weil es nicht für den verwendeten Kernel
kompiliert wurde. Dann sollte es nur noch an der oben bezeichneten
wahrscheinlichsten Fehlerquelle liegen.
Gruß
Peter Voigt
More information about the Linux
mailing list