Kernel kompilieren auf Debian-Art scheitert
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Sat Jul 24 21:03:14 CEST 2004
On Sat, 2004-07-24 20:54:43 +0200, Thomas Schönhoff <tom_woody at web.de>
wrote in message <4102B073.1070401 at web.de>:
> Erste Versuche zeigen, dass allein die De-Installation aller GCCs < 3.4
> (mit Ausnahme von 2.95) hier 491 Pakete runterschmeißen will, da ist es
> wohl einfacher erstmal alle Versionen > 3.x zu behalten!
Nicht wirklich:) Einige Pakete sind z.B. vom Preprozessor abhängig, oder
Du hast versehentlich die libstdc++ mit zur Deinstallation ausgewählt:)
> Ich habe eigentlich gedacht, dass alle Erneuerungen des GCCs auch die
> entsprechenden Pakete de-installieren würde. Offensichtlich war dies ein
> Irrtum....
Nein, man kann mehrere GCCs parallel installiert haben. Ist manchmal
sogar sinnvoll!
> dpkg --get-selections | grep kernel*
>
> kernel-headers-2.4.18 install
> kernel-package install
> kernel-source-2.4.18 install
> linux-kernel-headers install
>
> Warum mir das letzte Paket installiert wurde, konnte ich bislang noch
> nicht eruieren!
Unstable? Da hat die glibc eine Abhängigkeit auf die Kernel-Headers, was
nützlich, aber noch nicht die entgültige Lösung für das Problem ist, das
damit zu lösen versucht wird:)
Du hast also die Kernel-Sourcen installiert; nun mußt Du noch
sicherstellen, daß die Konfiguration stimmt. U.U. kann man beim
Kompilieren der NVidia-Module den Pfad angeben, wo die Kernel-Sourcen
liegen (siehe Doku:) das solltest Du tun.
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481 _ O _
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg _ _ O
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak! O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040724/5ac5f0ba/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list