SpamAssassin: Schlechtere Wirkung trotz niedrigerer Schwellen + Bayes
Stefan Ulrich Hegner
stefan at hegner-online.de
Wed Jan 21 12:03:40 CET 2004
Hi Johannes,
... na da hab' ich ja mal wieder was losgetreten.
zum Veständnis vorweg: Bei mir wird SA von amavisd aufgerufen. Vermute
daher das es als user "amavis" läuft.
Am Mi, den 21.01.2004 schrieb Johannes Goecke um 10:07:
> > 2. Watt macht Ihr dagegen?
> SA + Razor (Black Lists)
in meiner /etc/mail/spamassassin/local.cf sind die Network-checks
enabled:
skip_rbl_checks 0
use_razor2 1
use_dcc 1
use_pyzor 1
... oder meinst Du mit Black Lists noch was anderes (sep. Software
etc.)?
Nur hab' ich so das dumpfe Gefühl, dass amavisd SA irgendwie so aufruft,
dass diese globale config gar nicht zum tragen kommt.
> - Whitelist wo ich quasi alle bekannten Absender eintrage
machst Du das per Kommandozeilenaufruf (--add-addr-to-whitelist) oder
geht das auch effizienter?
> - eigene "scores" fuer die unterschiedlichen tests (siehe attachment)
hmmm. gut. Weiß bloß noch nicht wo ich die sa-user_prefs hinpacken soll.
Tippe mal auf ~amavis/.spamassassin. - Werd' das gleich mal probieren.
> was ich aber beobachtet habe, dass viele Spam versuchen die Bayes-
> Filter zu bombardieren, in dem im plain-Text teil und am Ende
> vom HTML-Teil der Spam wahllos harmlose Wörter auftauche, was die
> Effizienz von Bayes deutlich senken soll.
... aber müßte das nicht auch dem bogofilter zusetzen?
> nicht der Weisheit letzter schluss, aber bei mir praktikabel.
Tja, mal sehen, wie wir da weiterkommen.
Gruß
Stefan.
--
/ Stefan Ulrich Hegner aka "Hegi" - Loehne/ Westfalen - Germany \
| stefan at hegner-online.de, my Cyberhome http://www.hegner-web.de|
\ GPG-Fprint D9DB 51BD 2DA6 9B3A 41CB 0287 05A1 8D11 38BA CE91 /
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040121/27e05e54/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list