SpamAssassin: Schlechtere Wirkung trotz niedrigerer Schwellen + Bayes

Stefan Ulrich Hegner stefan at hegner-online.de
Wed Jan 21 09:43:10 CET 2004


Moin,

also mir gerät das Spam-Problem mal wieder aus den Fugen.

Es scheint mir die Spammer haben effiziente Wege um SA herum gefunden.

Ich habe die "Schwellen" für SA vor 2 Tagen gesenkt, damit der weniger
Spam durchlässt.

ab 2.5 Punkten Spam Info
ab 3.5 Punkten Spam detected
ab 5.0 Punkten Spam evasive action

(die Schwellen waren vorher ca. 1- 1.5 Punkte höher). Trotz dieser
Maßnahme (und einem seit ca. einem Jahr immer fleißig gefütterten Bayes
Filter, sieht meine Statistik der letzten 24h ziemlich bescheiden aus:

von ca. 65 Spams hat SA
32 in Quarantäne befördert
 6 mit Spam detected gekennzeichnet

... und den Rest so "durchgewunken". ... Das gefällt mir überhaupt nicht
mehr. - Zumal da auch so nette Subject Header wie

CHeap PIlls Viagr@, ValX(u)m, X(a)n at x, Many M3ds Phentermine T2QGQpO3lo

dabei waren (hoffe das wird auf die Liste durchgelassen ...).

Frage an Euch:
1. Habt' Ihr auch einen extreme Spam-Zunahme seit etwa November
beobachtet?
2. Watt macht Ihr dagegen?
3. Wie habt Ihr die Schwellwerte für SA eingestellt? - Bin ich da noch
"zu hoch"? (aber vor 'nen Jahr war Spam detected noch bei 7.5 ... und
das war völlig ausreichend.)
4. Wenn ich entsprechend schärfer filtere, steigt das Risiko von "false
positives". - Aber der Aufwand immer "manuell" danach zu suchen ist auch
recht hoch. - Wie macht Ihr das am effizientesten?

Gruß

Stefan.



-- 
/ Stefan Ulrich Hegner aka "Hegi" - Loehne/ Westfalen - Germany \
| stefan at hegner-online.de, my Cyberhome http://www.hegner-web.de|
\ GPG-Fprint D9DB 51BD 2DA6 9B3A 41CB  0287 05A1 8D11 38BA CE91 /
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040121/e610118e/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list