VNC over ssh ... [solved]
Andreas Schockenhoff
asc at gmx.li
Thu Jan 8 23:31:26 CET 2004
Hi,
On Thursday 08 January 2004 22:02, Stefan Ulrich Hegner wrote:
> Ja, nur das dort (ich hab' grad' nochmal nachgesehen) nicht auf
> ssh-Tunnel eingegangen wurde. Aber gerade das ist ja das reizvolle,
> weil ich dann auf der remote-box nur einen ssh-port aufhaben muss und
> keine Daten unverschlüsselt übers Indernet schickern muss.
> Also hier nochmal die Zusatzinfo:
>
> krfb gemäß http://www.tjansen.de/krfb/ für uninvited sessions
> einrichten.
Remote natürlich ohne Grafik nicht möglich oder?
> Von der Remote-Box aus ein
>
> ssh -C -L 5900:meine.box.im.netz:5900 -l mein-login meine.box.im.netz
>
> und dann dort entweder ein
>
> vncviewer localhost:0 oder ein
> krdc localhost:0 [würde ich mittlerweile empfehlen, wenn der client
> keine größere Auflösung als der Server hat ...]
Das findet man doch auch unter KDE -> Internet -> Verbindung zu
Fremdrechner?
===== Mini-Howto aus dem Linuxwiki =====
Ich arbeite an homepc und will per ssh/vnc firmapc fernbedienen. Dabei
geht die Verbindung über firmagate (Internet-Gateway/Firewall):
homepc:~$ ssh -g -L 5900:firmapc:5900 user at firmagate
# firmapc muss von firmagate aufzulösen sein, ansonsten IP verwenden
homepc:~$ vncviewer localhost:0
===== End Mini-Howto aus dem Linuxwiki =====
Sehe so auf Anhieb gar keinen Unterschied. :-) Es fehlt das auf dem
firmapc krfb gemäß http://www.tjansen.de/krfb/ für uninvited sessions
eingerichtet werden muß. Und sonst?
> [Wenn du statt ssh-Tunnel X11 forwarding nutzen willst, wirst Du mit
> krfb/krdc Probelme kriegen. - Mit x0rfbserver unc vncviewer geht aber
> selbst das.]
Was ist der Unterschied? In der Benutzung oder Sicherheit?
Ich denke ich werde es einfach mal bei Zeiten selber ausprobieren. :-)
bye Andreas
More information about the Linux
mailing list