2.6.0: LVM1 -> LVM2 auf Debian Woody

Toens Bueker toens.bueker at list0903.nurfuerspam.neuroserve.de
Mon Jan 5 13:34:18 CET 2004


Jan-Benedict Glaw <jbglaw at lug-owl.de> meinte:

>> kann ich auf 2.6.0 wechseln und trotzdem LVM1
>> weiterbenutzen?
> 
> Ja.

Aber nicht die LVM1-Utilities.

>> Leider scheint das noch nicht ganz stabil zu sein -
>> jedenfalls konnte ich keine Snapshots mehr von meinen LVs
>> machen, ohne dass sich die betreffenden LVs von selbst
>> deaktivierten (und von Hand wieder aktiviert werden
>> mussten). 
> 
> Habe ich noch nicht so beobachtet.

Das ist aber leider der Hauptgrund, für meine Frage.
Wo gibt es denn aussagekräftige Doku zum Device-Mapper und
zu LVM2?

Mich würde z. B. brennend interessieren, was es mit
dem Inhalt der Verzeichnisse /dev/mapper und
/dev/<volumegroupname> auf sich hat.

Beim ersten Boot von 2.6.0 mit installiertem LVM2 wurde z.
B. meine logical volume home_lv nicht gemountet.
In /dev/mapper gab es ein vg00-home_lv-real - ein
vg00-home_lv fehlte (was analog zum vorhandenen
vg00-var_lv gewesen wäre).

> Also, wenn Du LVM1 userland benuzuen können möchtest, mußt Du beim
> LVM2-Metadaten-Format bleiben.
     ^
Richtig 1, oder?

> Wenn Du LVM2 userland benutzt, kannst Du sowohl LVM1-
> als auch LVM2-Metadaten-Format benutzen, zudem wahlweise
> mit LVM oder DM.

Wobei mir das LVM(-Modul) nur mit einem 2.4er Kernel und
das DM(-Modul) nur mit einem 2.6er Kernel zur Verfügung
steht.

>> Erfahrungen?

Ich habe hier 2.6.0, XFS und LVM2 und kann keine Snapshots
machen. Was fehlt mir noch? Brauche ich - obwohl ja 2.6.0
alle entsprechenden Voraussetzungen mitbringen müsste -
trotzdem noch irgendwelche Patches (Locking?), damit das
funktioniert? 

Tschö
Töns 
-- 
There is no safe distance.



More information about the Linux mailing list